Show simple item record

Health problems of children and adolescents - what role do mass media play?
[journal article]

dc.contributor.authorHurrelmann, Klausde
dc.date.accessioned2010-11-10T14:19:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T07:03:46Z
dc.date.available2012-08-30T07:03:46Z
dc.date.issued2003de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20218
dc.description.abstractDer Beitrag befasst sich mit den psycho- und soziosomatischen Störungen von Kindern und Jugendlichen, die in den letzten 20 Jahren immer stärker um sich greifen. Psycho- und soziosomatische Störungen ergeben sich aus einem mangelnden Gleichgewicht der Systeme von Körper, Psyche und Umwelt. Sind sie nicht im Einklang miteinander, kommt es zu Fehlsteuerungen in jedem Einzelbereich und in der Gesamtkoordination dieser Systeme. Die wesentlichen Störungen umfassen die folgenden Aspekte: (1) Fehlsteuerung des Immunsystems, (2) Störungen der Nahrungsaufnahme und des Ernährungsverhaltens, (3) Fehlsteuerung der Sinneskoordination, (4) unzureichende Bewältigung von psychischen Beanspruchungen und sozialen Anforderungen sowie (5) Konsum psychoaktiver Substanzen. Für die Erklärung der angesprochenen Gesundheitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen sind folgende Gesichtspunkte von Bedeutung: (1) Die chronisch-degenerativen Krankheiten sind durch ein biomedizinisches Modell nicht allein zu erklären, und sie sind auch durch ein hierauf gestütztes kuratives Versorgungssystem nicht effektiv zu bekämpfen. (2) Der Anteil von milieubedingten, umweltbedingten und verhaltensbedingten Komponenten ist auffällig hoch, besonders bei psychischen und psychosomatischen Störungen, vor allem im Bereich Aggression und Gewalt, beim Konsum von Genuss- und Rauschmitteln und bei Fehl- und Überernährung, Bewegungsarmut und mangelnder Hygiene. (3) Einige der genannten Gesundheitsbeeinträchtigungen und Erkrankungen haben eine starke genetische und persönlichkeitsspezifische Komponente, aber sehr viele von ihnen können als Indikator sozialer Überlastung gewertet werden. (4) Weitere Ausgangsquellen für Überforderungen liegen im Freizeitbereich. Insbesondere die Sozialisation in der (Massen-)Medienwelt bringt neue Formen von Orientierungs- und Wertekrisen mit sich, die die Bewältigungskapazität junger Menschen überfordern kann. Da für Kinder und Jugendliche moderne Medien zum täglichen Erfahrungshorizont von Anfang an dazugehören, ist auch ihr Umgang mit den Medien und den dazugehörigen Techniken und kulturellen Inhalten und Symbolen auf einem anderen Stand als bei der jeweils vorangehenden Generation. Medienpädagogisch spricht also alles dafür, die aktiven und für eine Aneignung geeigneten Fähigkeiten und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen beim Umgang mit Medien und ihren Inhalten früh zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Der Begriff 'Medienkompetenz' bezeichnet demnach die Fähigkeit, mit Medien und ihren Botschaften so umzugehen, dass sie für die eigene Entwicklung nutzbar gemacht werden. Leider sind viele Familien heute völlig überfordert mit diesen Aufgaben. Sie schaffen die schwierige Balance von Anerkennung, Anregung und Anleitung nicht, die Kinder brauchen. Zur Bewältigung dieser Herausforderung wird das Konzept der 'Pädagogik des Erlebens' von K. Hahn aus den 1920er Jahren vorgestellt, das sich in vier Elemente gliedert: (1) das körperliche Training, (2) die 'Expedition in unbekanntes Terrain', (3) das gemeinsame handwerkliche, künstlerische, technische und geistige Arbeiten sowie (4) den 'Dienst am Nächsten'. (ICG2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleGesundheitsprobleme von Kindern und Jugendlichen - welche Rolle spielen die Massenmedien?de
dc.title.alternativeHealth problems of children and adolescents - what role do mass media play?en
dc.source.journalSozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFidde
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issueGesundheitsforschung 2003/2de
dc.subject.classozJugendsoziologie, Soziologie der Kindheitde
dc.subject.classozMedia Pedagogicsen
dc.subject.classozMedienpädagogikde
dc.subject.classozSociology of the Youth, Sociology of Childhooden
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozDrogenkonsumde
dc.subject.thesozdrug useen
dc.subject.thesozGesundheitde
dc.subject.thesozMassenmediende
dc.subject.thesozhealth consequencesen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozPsychede
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozFreizeitde
dc.subject.thesozmedia skillsen
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozMedienpädagogikde
dc.subject.thesozElternde
dc.subject.thesozhealth statusen
dc.subject.thesozbodyen
dc.subject.thesozKörperde
dc.subject.thesozparentsen
dc.subject.thesozpsychosomatische Krankheitde
dc.subject.thesozmass mediaen
dc.subject.thesozmedia educationen
dc.subject.thesozVerhaltende
dc.subject.thesozpsychosomatische Faktorende
dc.subject.thesozpsychosomatic illnessen
dc.subject.thesozleisure timeen
dc.subject.thesozbehavioren
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozMedienkompetenzde
dc.subject.thesozpsycheen
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozhealth educationen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozGesundheitszustandde
dc.subject.thesozpsychosomatic factorsen
dc.subject.thesozGesundheitserziehungde
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozAggressionde
dc.subject.thesozUmweltde
dc.subject.thesozaggressionen
dc.subject.thesozgesundheitliche Folgende
dc.subject.thesozenvironmenten
dc.subject.thesozhealthen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-202189de
dc.date.modified2010-11-10T14:52:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045492
internal.identifier.thesoz10055719
internal.identifier.thesoz10043855
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10034530
internal.identifier.thesoz10034594
internal.identifier.thesoz10058252
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10055585
internal.identifier.thesoz10037618
internal.identifier.thesoz10037216
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10045579
internal.identifier.thesoz10049422
internal.identifier.thesoz10042716
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10051897
internal.identifier.thesoz10049092
internal.identifier.thesoz10041334
internal.identifier.thesoz10034719
internal.identifier.thesoz10049937
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo11-18
internal.identifier.classoz1080410
internal.identifier.classoz10210
internal.identifier.journal301de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record