SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(118.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-202132

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hochspezialisierte ambulante Versorgung in Krankenhäusern: eine empirische Abschätzung von Kosten, Erlösen und mögliche Strategien

Highly specialized ambulatory care in German hospitals: an empirical analysis of costs, reimbursement, and strategic options
[Zeitschriftenartikel]

Lüngen, Markus
Gerber, Andreas
Krauth, Christian
Brandes, Iris
Steinbach, Thomas
Schmitz, Harald
Potthoff, Peter
Lauterbach, Karl W.

Abstract

'Ambulante Behandlungen im Krankenhaus werden vom Gesetzgeber zunehmend gefördert. Angesichts möglicher Kostenunterdeckungen und Mengenbudgetierungen ist die Wahl der besten Strategie für Krankenhäuser bisher unklar. Auf der Basis von 16.171 an 6 Hochschulkliniken in Deutschland prospektiv dokumenti... mehr

'Ambulante Behandlungen im Krankenhaus werden vom Gesetzgeber zunehmend gefördert. Angesichts möglicher Kostenunterdeckungen und Mengenbudgetierungen ist die Wahl der besten Strategie für Krankenhäuser bisher unklar. Auf der Basis von 16.171 an 6 Hochschulkliniken in Deutschland prospektiv dokumentierten Konsultationen in Ermächtigungsambulanzen (3.219 Konsultationen) und Hochschulambulanzen (12.952 Konsultationen) wurden von den Autoren Kosten und Erlöse gegenüber gestellt. Der Deckungsgrad lag je nach Ambulanzart bei 27% bis 29% bezogen auf die Gesamtkosten (44% bis 47% bezogen auf die Primärkosten). Da diese Unterdeckung zu einer Unterversorgung der Bevölkerung bei spezialisierter ambulanter Behandlung führen kann, ist auch aus gesundheitspolitischer Sicht eine Überprüfung der Finanzierung sinnvoll.' (Autorenreferat)... weniger


'The delivery of ambulatory care in hospitals is broadened by legislative actions in Germany. However, best strategies for hospitals are unclear due to consideration of costs, reimbursements and budgeting. We included 16,171 prospectively documented consultations from six university hospitals in Ger... mehr

'The delivery of ambulatory care in hospitals is broadened by legislative actions in Germany. However, best strategies for hospitals are unclear due to consideration of costs, reimbursements and budgeting. We included 16,171 prospectively documented consultations from six university hospitals in Germany. The ratio of reimbursement to total cost was 27% to 29%, concerning to the type of ambulatory care. (44% to 47% concerning to variable costs). This financial deficit could cause a shortage of highly specialized ambulatory services. Health policy interventions might be necessary.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; ambulante Behandlung; Gesundheitswesen; Krankenhaus; Gesundheitsversorgung; Gesundheitspolitik; Kosten; Kosten-Nutzen-Analyse; nichtstaatliche Organisation; Krankenfürsorge

Klassifikation
Gesundheitspolitik

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 11-29

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Gesundheitsforschung 2006/1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.