SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(153.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-202110

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Finanzielle Effekte des vorgesehenen Gesundheitsfonds auf die Bundesländer: Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

Financial effects of the intended health fund on the Bundesländer: expert report on behalf of the Federal Ministry of Health
[expert report]

Rürup, Bert
Wille, Eberhard

Abstract

Aufgabenstellung des Gutachtens war, die länderspezifischen finanziellen Effekte des im Rahmen des 'Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung' (GKV-WSG) ab 2009 vorgesehenen Gesundheitsfonds zu quantifizieren, nachdem einige Bundesländer - namentlich Baden-Württem... view more

Aufgabenstellung des Gutachtens war, die länderspezifischen finanziellen Effekte des im Rahmen des 'Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung' (GKV-WSG) ab 2009 vorgesehenen Gesundheitsfonds zu quantifizieren, nachdem einige Bundesländer - namentlich Baden-Württemberg, Bayern und Hessen - Befürchtungen hinsichtlich massiver Umverteilungswirkungen des Gesundheitsfonds zu ihren Ungunsten in den politischen Raum gestellt hatten. Grundlage ihres Vorstoßes war eine Studie des Kieler Instituts für Mikrodatenanalyse gewesen. Die Autoren des Gutachtens distanzieren sich vom Ausgangspunkt der Kritik aus den Ländern - 'Das Regionalprinzip ist dem Sozialversicherungsrecht fremd' - prüfen aber gleichwohl deren Argumentation mit eigenen Berechnungen auf Grundlage einer Sonderstichprobe zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs (RSA) sowie einer Sonderauswertung des Sozioökonomischen Panels des DIW. In einer hypothetischen Gegenüberstellung von bestehendem RSA und Gesundheitsfonds für das Jahr 2005 ermitteln Rürup und Wille weitaus geringere Belastungen für die Länder und ziehen als Fazit: 'Es gibt viele und gute Gründe den Gesundheitsfonds in seiner beschlossenen Form zu kritisieren, die in diesem Fonds induzierten länderspezifischen Umverteilungswirkungen gehören nicht dazu. In diesen regionalen Verteilungswirkungen einen Defekt des Gesundheitsfonds zu sehen, dokumentiert ein verfehltes Verständnis einer Sozialversicherung.' (Ze)... view less

Keywords
health care delivery system; Bundesland; compulsory health insurance; social welfare state; Federal Republic of Germany; social insurance; economy; fiscal equalization; health policy

Classification
Health Policy

Method
applied research; empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2007

Page/Pages
p. 11-48

Journal
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Gesundheitsforschung 2007/1

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.