SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(299.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-201443

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Bestimmung der Güte von Multi-Item-Skalen: eine Einführung

Determination of the quality of multi-item scales: an introduction
[Arbeitspapier]

Rammstedt, Beatrice

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

'Um interessierende Merkmale zu erfassen, werden häufig Fragebogen (ob persönlichmündlich oder telefonisch in Form eines standardisierten Interviews, schriftlich oder online vorgegeben) eingesetzt. Im Zuge der Entwicklung oder der Auswahl eines solchen Fragebogen stellt sich primär die Frage, wie gu... mehr

'Um interessierende Merkmale zu erfassen, werden häufig Fragebogen (ob persönlichmündlich oder telefonisch in Form eines standardisierten Interviews, schriftlich oder online vorgegeben) eingesetzt. Im Zuge der Entwicklung oder der Auswahl eines solchen Fragebogen stellt sich primär die Frage, wie gut dieser Fragebogen für den Untersuchungszweck geeignet ist. Ziel und Zweck dieser Einführung ist, den Blick für die Güte von Fragebogen zu schärfen sowie Verfahren zur Güteüberprüfung zu vermitteln. So sind Güteüberlegungen entscheidend in Situationen, in denen für eine bestimmte Untersuchung ein geeignetes Instrument ausgewählt werden soll. Auch bei der selbständigen Fragebogenentwicklung ist es entscheidend, dessen Qualität zu überprüfen. Hier werden Multi-Item-Skalen betrachtet, also die Teile eines Fragebogens oder gesamte Fragebogen, in denen ein Konstrukt mittels mehrerer Items erfasst wird, deren Beantwortung dann gemittelt oder aufsummiert wird. Von zentraler Bedeutung für die Beurteilung der Qualität von Multi-Item-Skalen sind die so genannten Hauptgütekriterien, nämlich die Objektivität, die Reliabilität und die Validität des Verfahrens. Jedes der drei Kriterien lässt sich in drei oder vier Aspekte untergliedern, die im Folgenden näher dargestellt werden sollen'. (Autorenreferat)... weniger


'The present paper gives an introduction how to assess the quality of a multi-item scale. The three main criteria, objectivity, reliability, and validity are presented as well as possibilities for their empirical examination.' (author's abstract)|

Thesaurusschlagwörter
Validität; Objektivität; Operationalisierung; Reliabilität; Konstrukt; Fragebogen

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
25 S.

Schriftenreihe
GESIS-How-to, 12

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.