SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(844.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-20056

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Paulas Labyrinth: Vom Versuch der Integration traumatisierender Erfahrungen

[Zeitschriftenartikel]

Hantke, Lydia

Abstract

Dissoziative Störungen sind eine relativ neue diagnostische Kategorie, vor allem in ihrer Ausprägung als Dissoziative Identitätsstörung (Multiple Persönlichkeitsstörung) ist sie im deutschen Sprachraum umstritten. Gegenstand des Streits ist vornehmlich die Diskursabhängigkeit und 'Wirklichkeit' des ... mehr

Dissoziative Störungen sind eine relativ neue diagnostische Kategorie, vor allem in ihrer Ausprägung als Dissoziative Identitätsstörung (Multiple Persönlichkeitsstörung) ist sie im deutschen Sprachraum umstritten. Gegenstand des Streits ist vornehmlich die Diskursabhängigkeit und 'Wirklichkeit' des Phänomens. Der Artikel will dementgegen durch einen Rekurs auf die ideengeschichtliche Ableitung der Kategorie den Zugang zur Sinnhaftigkeit der Kategorie in einem anderen Denkstil ermöglichen. Das Modell der Dissoziation - ausgearbeitet von Pierre Janet 1889 - in seinen handlungstheoretischen Implikationen wird aufgezeigt. In einer Erörterung der Bewußtseinsmodelle von Freud und Janet wird versucht zu ergründen, weshalb es unserem psychoanalytischen Denkstil so wenig einleuchtend scheint, von mehreren Bewußtsseinszentren in einem Körper zu sprechen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bewusstsein; psychische Störung; Modell; Freud, S.; Identität; Persönlichkeit; Trauma

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Dissoziation; Pierre Janet

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 47-64

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 22 (1998) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.