SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(431.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-200528

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erfassung kognitiver Aspekte des Antwortverhaltens in einer Delphi-Studie

Recording of cognitive aspects of response behavior in a Delphi study
[Arbeitspapier]

Häder, Michael
Rexroth, Margrit

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

'Es werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, bei der es um die kognitiven Konstruktionsprinzipien geht, die die an einer Delphi-Befragung beteiligten Personen für die Erstellung ihrer Antworten benutzen. Im einzelnen wird gezeigt: 1. worin sich die Expertenschätzungen von den Schätzungen der ... mehr

'Es werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, bei der es um die kognitiven Konstruktionsprinzipien geht, die die an einer Delphi-Befragung beteiligten Personen für die Erstellung ihrer Antworten benutzen. Im einzelnen wird gezeigt: 1. worin sich die Expertenschätzungen von den Schätzungen der Nichtexperten unterscheiden; 2. welche Rolle die Rückmeldungen der Ergebnisse aus der vorangegangenen Welle spielen; 3. ob die Schätzungen in der zweiten Runde höherwertig als die Schätzungen in der ersten Runde sind; 4. inwieweit es möglich ist, diese Fragen im Rahmen einer speziellen kognitiven Zusatzstudie, bei der gezielte Nachfragen eingesetzt werden, zu beantworten.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Werturteil; Expertenbefragung; Design; Kognition; Rückkopplung; Experte; Interview

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
48 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1998/06

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.