SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(97.93 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-200178

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

How to test 'real' campaign effects: linking survey data to content analytical data

Der Nachweis tatsächlicher Effekte von Wahlkampfkampagnen: die Verbindung von Umfragedaten und inhaltsanalytischen Daten
[Arbeitspapier]

Schrott, Peter
Meffert, Michael F.

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Die Verfasser legen zunächst eine inhaltsanalytische Untersuchung des Wahlkampfs zur Bundestagswahl 1990 vor, die Auskunft über Thematik und Themenpräsentation im Wahlkampf gibt. Diese Ergebnisse werden in einem zweiten Schritt mit Umfragedaten aus dem entsprechenden Zeitraum verknüpft. Die Verbindu... mehr

Die Verfasser legen zunächst eine inhaltsanalytische Untersuchung des Wahlkampfs zur Bundestagswahl 1990 vor, die Auskunft über Thematik und Themenpräsentation im Wahlkampf gibt. Diese Ergebnisse werden in einem zweiten Schritt mit Umfragedaten aus dem entsprechenden Zeitraum verknüpft. Die Verbindung von Inhaltsanalyse und Umfragedaten erlaubt es, direkte Auswirkungen der Wahlkampfberichterstattung in den Medien auf die Wähler zu messen und zu analysieren. Hier steht die Frage nach den Auswirkungen der Fernsehberichterstattung auf die Einstellung der Wähler im Vordergrund des Interesses. Die Untersuchung zeigt, daß sich der Einfluß der Medienberichterstattung auf politische Einstellungen eher langsam und kumulativ vollzieht. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Berichterstattung; Meinungsbildung; Wahlkampf; Medien; Massenmedien; Wirkung; politische Meinung; Bundestagswahl; Fernsehen

Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Rundfunk, Telekommunikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1996

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1996/01

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.