SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(105.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-199940

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Zustimmungs- und Ablehnungstendenzen im Zusammenhang mit der Itemrichtung: positiv vs. negativ formulierte Items

Approval and rejection trends regarding the item direction: positively versus negatively formulated items
[Zeitschriftenartikel]

Rostampour, Parviz

Abstract

'Es wird anhand von Hauptkomponentenanalysen mit 13 Itemgruppen gezeigt, daß es bei einem erheblichen Teil der Befragten entweder eine Zustimmungs- oder eine Ablehnungstendenz unabhängig vom Iteminhalt gibt. Dies führt dazu, daß Items mit entgegengesetzten Inhalten gleichzeitig bejaht bzw. verneint ... mehr

'Es wird anhand von Hauptkomponentenanalysen mit 13 Itemgruppen gezeigt, daß es bei einem erheblichen Teil der Befragten entweder eine Zustimmungs- oder eine Ablehnungstendenz unabhängig vom Iteminhalt gibt. Dies führt dazu, daß Items mit entgegengesetzten Inhalten gleichzeitig bejaht bzw. verneint werden. Eine Operationalisierung dieser Inkonsistenz durch die Hauptkomponentenanalysen ermöglicht eine Unterscheidung zwischen 'punktuellen' und 'universellen' Inkonsistenzen. Es werden weiterhin die systematischen Verzerrungen, die dadurch bei den Statistiken verursacht werden (z.B. systematische Überschätzung der positiven und Unterschätzung der negativen Korrelationen), diskutiert und ein Vorschlag für deren Minimierung gemacht. Anschließend wird eine Typologie der inkonsistenten Befragten (anhand einer Clusteranalyse und einer multinomialen logistischen Regression) durchgeführt.' (Autorenreferat)... weniger


'Using principal component analysis (PCA) as the statistical method of investigation, this article assesses respondents' views in terms of 13 competing items. The results suggest that a considerable amount of interviewees have a tendency to either agree or disagree with an item independent of its co... mehr

'Using principal component analysis (PCA) as the statistical method of investigation, this article assesses respondents' views in terms of 13 competing items. The results suggest that a considerable amount of interviewees have a tendency to either agree or disagree with an item independent of its contents. A consequence of this factor is that items with opposite contents are both agreed and disagreed by respondents. Measuring these inconsistencies with the help of PCA not only allows us to make a distinction between punctual and universal inconsistencies but also to assess their consequences both in terms of the inconsistencies they cause as well as their consequent systematic biases in estimates. These are, for example, the systematic overestimation of positive correlation coefficients among items as well as the underestimation of their negative counterparts. A way to minimize this biases is proposed. Using a cluster analysis and a multinomial logistic regression a typology of inconsistent interviewees is carried out.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Cluster-Analyse; Sachsen; Regressionsanalyse; Korrelation; Kooperationsbereitschaft; Befragung; Indikator; Operationalisierung; Schüler; Analyse; Erhebungsmethode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
empirisch; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 148-169

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 42

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.