SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(259.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-199902

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rechtsextreme Einstellungen, Politikverdrossenheit und die Wahl der Republikaner: zur Rolle von Interaktionseffekten in Logit-Modellen allgemein und in einem speziellen empirischen Fall ; eine Stellungnahme zu Wolfgang Jagodzinski und Markus Klein (1997)

Extreme right-wing attitudes, political apathy and the election of the Republicans: the role of interaction effects in logit models in general and in a special empirical case; statement on Wolfgang Jagodzinski and Markus Klein (1997)
[Zeitschriftenartikel]

Schumann, Siegfried
Hardt, Jochen

Abstract

'In der logistischen Regression wird die abhängige Variable in unterschiedlichen Transformationen geschätzt: Logits, Odds und Wahrscheinlichkeiten. Diese sind nicht-linear verknüpft. Vor diesem Hintergrund wird die von Jagodzinski und Klein in der ZA-Information 41 vertretene Auffassung, in logistis... mehr

'In der logistischen Regression wird die abhängige Variable in unterschiedlichen Transformationen geschätzt: Logits, Odds und Wahrscheinlichkeiten. Diese sind nicht-linear verknüpft. Vor diesem Hintergrund wird die von Jagodzinski und Klein in der ZA-Information 41 vertretene Auffassung, in logistischen Regressionen würde eine bestimmte Art von Interaktionen 'implizit' mitgeschätzt, diskutiert. Im Zuge der Argumentation wird deutlich, daß bei sozialwissenschaftlichen Fragestellungen nicht alle berechenbaren Koeffizienten bzw. Kennzahlen interpretiert werden sollten. Die alternative Schätzung von Interaktionseffekten mittels CHAID-Segmentationen birgt Probleme. Inhaltlich ergibt die Analyse: Die Neigung zur Wahl der Republikaner im Jahre 1994 läßt sich in erster Linie durch rechtsextreme Einstellungen erklären. Ein zusätzlicher Erklärungsbeitrag von Politikverdrossenheit ist gering. Für die Behauptung, nur das Zusammenwirken dieser beiden Variablen bedinge eine Neigung zur Republikanerwahl, finden sich keine Anhaltspunkte.' (Autorenreferat)... weniger


'In logistic regression analysis the dependent variable is estimated in different transformations: logits, odds and probabilities. The links are non-linear. The interactional consequences of these conditions, as suggested by Jagodzinski and Klein (ZA-Information 41) are discussed. In the course of a... mehr

'In logistic regression analysis the dependent variable is estimated in different transformations: logits, odds and probabilities. The links are non-linear. The interactional consequences of these conditions, as suggested by Jagodzinski and Klein (ZA-Information 41) are discussed. In the course of argumentation it turns out that in social science not all coefficients that can be calculated should also be interpreted. CHAID-Segmentation as an alternative procedure to estimate interactions also involves certain problems. As a substantial finding we show that the tendency to vote for 'Republikaner' in 1994 is mainly explained by right-wing attitudes. The additional explanatory power of political disaffection is only of minor importance. No evidence is found that the exclusive combination of both variables causes the tendency to vote for 'Republikaner'.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Die Republikaner; Bundesrepublik Deutschland; Theorie; Politikverdrossenheit; politische Einstellung; Modellrechnung; Bundestagswahl; qualitative Methode; Rechtsradikalismus; Interaktion; Verhalten

Klassifikation
Sozialpsychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 85-97

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 42

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.