SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(61.70 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-199859

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Northern Ireland agreement: an explication of a political milestone

Das Nordirland-Abkommen: Erklärung eines politischen Meilensteins
[Zeitschriftenartikel]

Hayes, Bernadette C.
McAllister, Ian

Abstract

'Am Karfreitag, den 10. April 1998 wurde das Nordirlandabkommen von allen politischen Parteien Nordirlands unterzeichnet. Sowohl von den politischen Kommentatoren und politischen Beobachtern wurde das Hauptziel des Abkommens, das Unvereinbare zu vereinbaren, als eine bedeutende Errungenschaft angese... mehr

'Am Karfreitag, den 10. April 1998 wurde das Nordirlandabkommen von allen politischen Parteien Nordirlands unterzeichnet. Sowohl von den politischen Kommentatoren und politischen Beobachtern wurde das Hauptziel des Abkommens, das Unvereinbare zu vereinbaren, als eine bedeutende Errungenschaft angesehen, nämlich die beiden religiösen Gemeinschaften in Nordirland, die Protestanten und Katholiken, die Unionisten und Nationalisten, die Loyalisten und die Republikaner in einem gerechten und dauerhaften Abkommen, das die unterschiedlichen Traditionen respektiert, zusammenzubringen. In welchem Ausmaß wurde dieses Ziel erreicht? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden und ein Verständnis davon zu vermitteln, wie das Abkommen versucht, einen akzeptablen politischen Kompromiß für beide religiösen Gruppen zu finden, richtet sich dieser Artikel auf die folgenden drei Streitfragen: Zunächst werden Hintergrundinformationen im Sinne von aktuellen sozialen und politischen Beziehungen zwischen den beiden religiösen Traditionen präsentiert. Es folgt ein kurzer historischer Überblick über die Intensität und das Ausmaß des Konfliktes, wie auch sein Einfluß auf die laufenden demokratischen Entscheidungen in dieser Provinz. Schließlich werden die eigentlichen Bedingungen des Abkommens, seine öffentliche Akzeptierbarkeit unter den beiden religiösen Gruppen ebenso wie die Chancen für einen friedlichen und andauernden Ausgleich in Nordirland geprüft.' (Autorenreferat)... weniger


'On Good Friday, the 10th April 1998, the Northern Ireland Agreement was formally endorsed by all the major political parties in Northern Ireland. Considered a landmark achievement by both political analysts and commentators alike, the primary purpose of the agreement was to reconcile the irreconcil... mehr

'On Good Friday, the 10th April 1998, the Northern Ireland Agreement was formally endorsed by all the major political parties in Northern Ireland. Considered a landmark achievement by both political analysts and commentators alike, the primary purpose of the agreement was to reconcile the irreconcilable; to bring together the two religious communities of Northern Ireland, Protestant and Catholic, Unionist and Nationalist, Loyalist and Republican, in an equitable and lasting accommodation that would respect their differing traditions and heritage. To what extent was this objective met? To answer this question and to provide an understanding of how the agreement sought to find a political compromise acceptable to both religious communities, this article addresses the agreement in terms of the following three issues. First, some background information in terms of the current social and political relations between the two religious traditions in Northern Ireland is presented. This is followed by a brief historical overview of the scale and intensity of the conflict as well as its impact for current democratic governance within the province. Finally, the actual terms of the agreement, its public acceptability among the two religious communities, as well as its chances of achieving a peaceful and lasting settlement within Northern Ireland are examined.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Konfliktbewältigung; Friedensvertrag; religiöse Bewegung; Großbritannien; Irland; Friedenssicherung; Nationalismus

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 167-180

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 43

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.