SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(127.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-199815

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum Problem der Abbildung eindimensional konzipierter Konstrukte bei entgegengesetzter Itempolung

The problem of displaying one-dimensionally planned constructs with opposite item polarity
[Zeitschriftenartikel]

Matschinger, Herbert
Krebs, Dagmar

Abstract

'Eindimensional konzipierte Konstrukte werden häufig durch Variablen mit entgegengesetzter Polung operationalisiert. Die durch Hauptkomponentenanalyse festzustellende Struktur besitzt fast immer eine 2. Achse, die durch vorzeichenidentische Ladungen aller Items gekennzeichnet ist, was zu verschieden... mehr

'Eindimensional konzipierte Konstrukte werden häufig durch Variablen mit entgegengesetzter Polung operationalisiert. Die durch Hauptkomponentenanalyse festzustellende Struktur besitzt fast immer eine 2. Achse, die durch vorzeichenidentische Ladungen aller Items gekennzeichnet ist, was zu verschiedenartigsten Interpretation Anlaß gibt (z.B. Inkonsistenzachse). Es wird gezeigt, daß diese Struktur das Resultat eines ganz bestimmten datenerzeugenden Prozesses (ideal point process) ist, der unter Umständen zu eingipfeligen Itemcharakteristiken (ICC) führt. Dies widerspricht der Voraussetzung von wenigstens monotonen ICC's für die Hauptkomponentenanalyse. Anhand künstlicher Daten und eines empirischen Beispiels ('Ausländerfeindlichkeit') werden die Ergebnisse der Hauptkomponentenanalysen mit denen einer - eingipfelige ICC's annehmenden - Unfoldinganalyse verglichen. Eine mögliche Interpretation der artifiziellen 2. Achse (quadratische Form der 1. Achse) als Identitätsachse wird diskutiert.' (Autorenreferat)... weniger


'Unidimensional constructs are frequently measured by oppositely worded items. Principal component analysis (PCA) yields mostly an artificial 2-dimensional structure which leads to different interpretations (e.g. inconsistency axis), since the second axis exhibits equal signs of the loadings. It can... mehr

'Unidimensional constructs are frequently measured by oppositely worded items. Principal component analysis (PCA) yields mostly an artificial 2-dimensional structure which leads to different interpretations (e.g. inconsistency axis), since the second axis exhibits equal signs of the loadings. It can be shown that the very structure results from a particular datagenerating mechanism (ideal point process) which produces single peaked item characteristic curves (ICC), violating the assumption of at least monotonic characteristics for principal component analysis. By means of artificial data and an empirical example ('attitudes towards guest-workers') we compare the results between PCA and an Unfoldinganalysis. A possible interpretation of the second axis (quadratic form of the first axis) as an indicator for 'intensity' is discussed.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
statistische Analyse; Ausländerfeindlichkeit; Konsistenz; Methodenforschung; Textanalyse; empirische Forschung; Analyse; Daten; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 81-110

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 43

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.