SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(86.36 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-199351

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interessen und Interessenhandeln von IT-Beschäftigten: Fokus Entwickler: Beitrag zum Workshop "Individuelles Interessenhandeln kontra kollektive Interessenvertretung? Ingenieure und Informatiker als Herausforderung an Betriebsräte" am 04. März 2004 im Internationalen Begegnungszentrum (Lichtenberghaus) der TU Darmstadt

Interests and interest action of IT employees - focus on developers: contribution to the workshop "Individual interest action versus collective representation of interests? Engineers and computer scientists as a challenge for works councils"
[Konferenzbeitrag]

Boes, Andreas

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Abstract

Der Beitrag präsentiert die empirischen Ergebnisse von zwei Untersuchungen aus dem Jahr 2002 zu Interessen und Interessenhandeln von IT-Beschäftigten. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen Software-Entwickler. Dabei handelt es sich um Beschäftigte, die meist eine Hochschulausbildung in Informatik o... mehr

Der Beitrag präsentiert die empirischen Ergebnisse von zwei Untersuchungen aus dem Jahr 2002 zu Interessen und Interessenhandeln von IT-Beschäftigten. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen Software-Entwickler. Dabei handelt es sich um Beschäftigte, die meist eine Hochschulausbildung in Informatik oder Ingenieurwissenschaft absolviert haben. Sie arbeiten in den Softwareentwicklungsabteilungen von Standardsoftwareherstellern oder als Spezialisten in Kundenprojekten. Für die Bemühungen von Betriebsräten und Gewerkschaften stellen sie neben den Servicetechnikern und Rechenzentrumsfachleuten wohl die Schlüsselgruppe für die Etablierung einer modernen Mitbestimmung in der IT-Industrie dar. Die ausgewählten Fallunternehmen stammen allesamt aus dem Marktsegment Software, IT-Dienstleistungen und IT-Beratung, also dem Bereich, der die höchste Wachstumsdynamik und die geringste Bindung an traditionelle Mitbestimmungsstrukturen aufweist. Gerade hier, so die Vermutung des Autors, sollte sich der Wandel der Arbeitsbeziehungen am deutlichsten zeigen. Im ersten Schritt setzt sich der Verfasser mit der Veränderung der 'Großwetterlage' nach dem Ende des New Economy-Hype 2001 in der IT-Industrie auseinander. Die These lautet hier, dass diese Branche mit Blick auf die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen am Beginn einer Gezeitenwende steht. Im nächsten Schritt werden Detailanalysen der Interessen und des Interessenhandelns der IT-Beschäftigten zu zentralen Interessenbereichen vorgelegt. Dazu gehören (1) die Sicherheit des Arbeitsplatzes, (2) Arbeitszeit und Lebenszeit, (3) Gehalt und Karriere, (4) Qualifizierung und Marktwert sowie (5) Selbstbestimmung und Mitbestimmung. Im abschließenden Schritt geht es darum, die Ergebnisse hinsichtlich der Frage zusammen zu fassen, vor welche Herausforderungen Betriebsräte und Gewerkschaften gestellt sind. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsbeziehungen; Interessenorientierung; Qualifikation; Arbeit; New Economy; Arbeitskultur; Freizeit; IT-Branche; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitszeit; Interessenvertretung; Arbeitnehmer; Selbstbestimmung; Betriebsrat; Karriere; Gehalt; Gewerkschaft; Mitbestimmung

Klassifikation
Arbeitswelt
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
15 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapier des Projekts ARB-IT2, 6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.