SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(183.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-199191

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Beitrag des Zentralarchivs zu einer guten empirischen Sozialforschung: Vortrag zum 40jährigen Jubiläum des ZA auf dem Sozialkongress 2000 der DGS zum Thema "Die gute Gesellschaft" in Köln

The contribution to good empirical social research: talk on the occasion of the 40th anniversary of the ZA at the 2000 Social Congress of the German Association for Sociology on the topic of "Good society" in Cologne
[Konferenzbeitrag]

Jagodzinski, Wolfgang

Abstract

Der Verfasser stellt als eine der zentralen Aufgaben des Zentralarchivs für Empirische Sozialforschung die Institutionalisierung einer für die empirischen Wissenschaften fruchtbaren und produktiven Kritik in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Er plädiert für eine Kooperation von Primärforschern, S... mehr

Der Verfasser stellt als eine der zentralen Aufgaben des Zentralarchivs für Empirische Sozialforschung die Institutionalisierung einer für die empirischen Wissenschaften fruchtbaren und produktiven Kritik in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Er plädiert für eine Kooperation von Primärforschern, Sekundäranalytikern und Statistikern und zeigt, welche Früchte eine 'Kultur des Datenaustauschs' für die Wissenschaft tragen kann: Verbesserung der Lehre, Vernetzung der Forschung, internationale Zusammenarbeit. Mit Blick auf die Zukunft des Zentralarchivs spricht sich der Verfasser für eine institutionelle Verbindung von Service und Forschung aus. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wissenschaft; Kooperation; Einrichtung; Information; Soziologie; empirische Sozialforschung; wissenschaftliche Institution; Sozialwissenschaft; Dokumentationswesen; Archiv; Information und Dokumentation; Datenbank

Klassifikation
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Soziologie

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 6-13

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2001) 48

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.