SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(944.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-199156

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ist einer von drei gleich jedem Dritten? Der Einfluss numerischer Äquivalente auf die Wahrnehmung und Bewertung identischer Sachverhalte

Is one in three equal to every third person? The influence of numerical equivalents on the perception and evaluation of identical facts
[Zeitschriftenartikel]

Lamp, Erich

Abstract

'Die Untersuchung knüpft an die in der Umfrageforschung und Praxis bekannte Tatsache an, dass logisch äquivalente Begriffsverwendungen in der Frageformulierung einen erheblichen Einfluss auf das Antwortverhalten der Befragten ausüben können. In einer Reihe von Feldexperimenten wird der Frage nachgeg... mehr

'Die Untersuchung knüpft an die in der Umfrageforschung und Praxis bekannte Tatsache an, dass logisch äquivalente Begriffsverwendungen in der Frageformulierung einen erheblichen Einfluss auf das Antwortverhalten der Befragten ausüben können. In einer Reihe von Feldexperimenten wird der Frage nachgegangen, inwieweit dies auch für numerische Äquivalente zutrifft. Anhand der systematischen Variation von Fragemodell, Frageformulierung, Frageinhalt und statistischer Größenordnung wird geprüft, ob die Verwendung verschiedener Mengenbezeichnungen zu verschiedenen Einschätzungen der mit den Mengenangaben verbundenen Sachverhalten führt.' (Autorenreferat)... weniger


'The present investigation is connected to the well known fact in public opinion research that the use of logically equivalent terms in question phrasing can lead to a considerable impact an interviewees' answering behavior. In a series of split ballot experiments the question of whether this also h... mehr

'The present investigation is connected to the well known fact in public opinion research that the use of logically equivalent terms in question phrasing can lead to a considerable impact an interviewees' answering behavior. In a series of split ballot experiments the question of whether this also holds true in the case of numerical equivalents is pursued. By means of systematic variations of question patterns, wording, content and dimensions of quantities, this article tests whether the application of different notations of amount (numerical equivalents) could lead to different assessments of facts or circumstances that are connected with these nomenclatures.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antwortverhalten; Befragung; Umfrageforschung; Fragebogen

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 49-68

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2001) 49

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.