SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(125.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-197700

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wohneigentum privater Haushalte: EU-Schlußlicht Deutschland

Owner-occupied residential property of private household: Germany bottom of the table in the EU
[Zeitschriftenartikel]

Hinrichs, Wilhelm

Abstract

"Obwohl Vermieter, Stadtplaner und Stadtkämmerer die Erfüllung des Traums vom eigenen Haus in der grünen Vorstadt als verfehlte Siedlungspolitik betrachten, und schon ein Ende des Wohnmodells voraussagen, hat es in der Bevölkerung nicht an Anziehungskraft verloren. Warnungen vor negativen energetisc... mehr

"Obwohl Vermieter, Stadtplaner und Stadtkämmerer die Erfüllung des Traums vom eigenen Haus in der grünen Vorstadt als verfehlte Siedlungspolitik betrachten, und schon ein Ende des Wohnmodells voraussagen, hat es in der Bevölkerung nicht an Anziehungskraft verloren. Warnungen vor negativen energetischen und Umweltwirkungen verhallen angesichts der Tatsache, dass Deutschland innerhalb der EU-27 die wenigsten Haushalte mit selbst genutztem Wohneigentum aufweist. Anhand der Entwicklung seit den 50er Jahren und belegt mit amtlichen Statistiken wird gezeigt, dass drei Hauptfaktoren bewirken, dass eine breite 'Reurbanisierung' nicht in Sicht ist. Erstens, der häufige Wunsch der privaten Haushalte nach Eigentum, das Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und Sicherheit verheißt; zweitens, die ungebremste Durchsetzung wirtschaftlicher Verwertungsinteressen in den Städten, wodurch sich der finanzielle Druck auf Mieterhaushalte klar erhöht hat; drittens der freizügige Verzicht auf staatliche Intervention zur sozialen Flankierung der Wohnungsmärkte." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wohnungseigentum; öffentliche Förderung; Wohnungswesen; Staat; Wohnungsbau; Eigentumswohnung; Entscheidung; ökonomische Faktoren; Wohnung; Mietwohnung; Wohnungsmarkt; Privathaushalt

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 114-127

Zeitschriftentitel
Berliner Debatte Initial, 21 (2010) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.