SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.694 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-197463

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Georg Simmel als postmoderner Theoretiker?

[Zeitschriftenartikel]

Kron, Thomas

Abstract

In diesem Beitrag werden die Verhältnisse Georg Simmels Werke zu jenem als "postmodernes" etikettierten Gedeankengebäude untersucht. Die Schwierigkeiten dieser Analyse bestehen gleich am Anfang darin, was unter postmodern verstanden werden soll. Die Antwort wird mit Hilfe Zygmunt Bauman gegeben, der... mehr

In diesem Beitrag werden die Verhältnisse Georg Simmels Werke zu jenem als "postmodernes" etikettierten Gedeankengebäude untersucht. Die Schwierigkeiten dieser Analyse bestehen gleich am Anfang darin, was unter postmodern verstanden werden soll. Die Antwort wird mit Hilfe Zygmunt Bauman gegeben, der als sog. Vertreter der Postmoderne herausgearbeitet hat was der Kern des "Postmodernen" ist. Diese Vorarbeit führt zum zentralen Punkt dieser Arbeit, der Konvergenz von Simmels moralphilosophischen Untersuchungen mit postmoderner Theorie. Es wird gezeigt, dass Simmel nicht nur ein postmodernes Konzept sondern auch eine postmoderne Sozialtheorie vorgelegt hat. Damit geht er in der Verknüpfung von Philosophie und Soziologie über den gegenwärtigen Stand der Postmoderne-Diskussion hinaus. Der Beitrag endet mit einer grundsätzlichen Kritik an der postmodernen Anschauung und einem Vorschlag, wie die Diskussion weitergeführt werden könnte. (Redaktion USB Köln)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Simmel, G.; Gesellschaftsordnung; Moral; Sozialordnung; Ethik; Postmoderne; Konzeption; Philosophie

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
wissenschaftstheoretisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 179-219

Zeitschriftentitel
Simmel Studies, 10 (2000) 2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.