SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(654.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-197047

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rechtsradikalismus

[Bibliographie]

Helmut M. Artus

Körperschaftlicher Herausgeber
Informationszentrum Sozialwissenschaften

Abstract

Die ersten beiden Kapitel befassen sich mit Erscheinungsformen des Rechtsradikalismus, beinhalten aber auch allgemeine Arbeiten zum Themenkreis. Wegen seiner besonderen Bedeutung wurde dem Antisemitismus ein eigenes Kapitel gewidmet. Die Kapitel 3 und 4 untersuchen Vordringen und Einfluß des Rechtsr... mehr

Die ersten beiden Kapitel befassen sich mit Erscheinungsformen des Rechtsradikalismus, beinhalten aber auch allgemeine Arbeiten zum Themenkreis. Wegen seiner besonderen Bedeutung wurde dem Antisemitismus ein eigenes Kapitel gewidmet. Die Kapitel 3 und 4 untersuchen Vordringen und Einfluß des Rechtsradikalismus in die Gesellschaft, in unterschiedliche gesellschaftliche Gruppierungen und Berufsgruppen usw. Wieder ist einer dieser Gruppen - nämlich den Jugendlichen - ein eigenes Kapitel gewidmet. Sie stellen nicht nur eine erhebliche Klientel des neuen Rechtsradikalismus dar, sondern sind offenbar für dessen ideologische Verführung besonders anfällig. Entsprechend zahlreich sind die Arbeiten, die sich speziell mit dem Verhältnis von Jugendlichen und Rechtsradikalismus beschäftigen. In Kapitel 5 wird die Weltanschauung des Rechtsradikalismus untersucht, in Kapitel 6 die Rolle der Massenmedien bei der Verbreitung, Bewertung oder Bekämpfung dieser Ideologie beleuchtet. Kapitel 7 setzt sich mit dem erstarkenden Rechtsradikalismus als internationalem Phänomen auseinander, zum Beispiel an den Ländern Frankreich und Österreich. Die Arbeiten der beiden letzten Kapitel versuchen schließlich, dem Thema Rechtsradikalismus nach dem medizinischem Vorbild von Krankeit und Heilung beizukommen. In Kapitel 8 ("Diagnose") geht es um Erklärungen und Theorien, die den Prozeß der Rechtsradikalisierung ergründen sollen, und das abschließende Kapitel 9 ("Therapien") versucht, pädagogische, psychologische und politische Maßnahmen unterhalb eines Parteienverbots zusammenzutragen, die zur Eindämmung des rechtsradikalen Gedankenguts und - um im Bild zu bleiben - zur Verhinderung einer gesellschaftlichen Infizierung geeignet erscheinen. Ergänzend zu den Nachweisen aus den IZ-Datenbanken SOLIS und FORIS ist diesem Band eine Zusammenstellung ausgesuchter und kommentierter Hyperlinks beigefügt, die dem interessierten Leser weitere Materialien und Informationsquellen zugänglich machen sollen: Analysen, systematische Übersichten, Aktuelles, Diskussionsmöglichkeiten, aber auch Originaltexte der extremen Rechten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politische Rechte; Rassismus; Prävention; Massenmedien; Jugendlicher; Ausländerfeindlichkeit; Neue Rechte; Ideologie; DDR; Antisemitismus; internationaler Vergleich; Rechtsradikalismus

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
107 S.

Schriftenreihe
Gesellschaft im FOKUS der Sozialwissenschaften

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.