SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(398.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-196851

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Energy and motorization: scenarios for China's 2005-2020 energy balance

[Arbeitspapier]

Zhu, Ying

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Der in China beginnende Motorisierungsprozess führt zwangsläufig zu einer Konfrontation mit den Umwelt- und Ressourcenkonflikten, die mit der erdölbasierten Automobiltechnologie des vergangenen Jahrhunderts Hand in Hand gehen. Dadurch würde sich zum einen die gegenwärtig problematische Erdölenergie... mehr

"Der in China beginnende Motorisierungsprozess führt zwangsläufig zu einer Konfrontation mit den Umwelt- und Ressourcenkonflikten, die mit der erdölbasierten Automobiltechnologie des vergangenen Jahrhunderts Hand in Hand gehen. Dadurch würde sich zum einen die gegenwärtig problematische Erdölenergiebilanz des Landes durch erhöhten CO²-Ausstoß verschärfen. Zum anderen würde der Aufbau einer chinesischen automobilen Infrastruktur auf Erdölbasis, die Ressourcenknappheit in diesem Sektor, die globalen Umweltprobleme und die Sicherung der weltweiten Energiebilanz negativ beeinflussen. Eine realistische Alternative für China ist ein Quantensprung auf dem Gebiet der Automobiltechnologie zu vollziehen und in Wasserstoffmotoren zu investieren. China kann mit einer Automobilwirtschaft auf der Basis einer Wasserstofftechnologie die durch Erdölverbrennung geschaffenen Umweltprobleme umgehen. Dieser Artikel untersucht das Potential Chinas zu einem solchen Quantensprung in der Automobiltechnologie. Ein wesentlicher Aspekt ist die Prüfung der Energiebilanz Chinas in den Jahren 1990-2000, die es ermöglicht den Energieverbrauch und die Produktion auf Quellenbasis internationaler Organisationen und wissenschaftlicher Arbeiten, zueinander in ein Verhältnis zu setzen. Die Energiebilanz der einzelnen Sektoren Atomkraft, Kohle, Erdöl und Erdgas wird analysiert und vergleichend werden die zukünftigen Trends prognostiziert. Für die Implementation von Wasserstofftechnologie ist die Verfügbarkeit und Nutzung von Energieressourcen von zentraler Bedeutung. Eine Analyse der Energiebilanz ist daher die Grundlage für eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung des Potentials Chinas zu einem solchen technologischen Quantensprung." (Autorenreferat)... weniger


"As a country beginning its motorization process, China must confront the problems attached to an oil-based car society. In adopting the conventional automobile technology, the country would aggravate an already unstable, domestic oil balance while pushing up increasing carbon dioxide levels. Not on... mehr

"As a country beginning its motorization process, China must confront the problems attached to an oil-based car society. In adopting the conventional automobile technology, the country would aggravate an already unstable, domestic oil balance while pushing up increasing carbon dioxide levels. Not only would domestic problems emerge, but international concerns regarding oil shortage, global pollution, and the energy security balance would also result from China erecting a traditional automotive infrastructure. One viable alternative the country can consider is a leapfrog towards hydrogen technology. By using hydrogen as the fuel source and investing in a hydrogen-based car society, China could overstep the problems created by an oil-based infrastructure. Examining China's potential for undertaking this technology leapfrog also calls for an investigation of China's energy past and future. China's energy balance and energy resources play a crucial role in determining the country's leapfrogging possibility. This paper analyzes one facet in China's energy balance by scrutinizing energy expenditures between 1990-2000. By looking at data compiled from major international and academic sources, an overview of China's past energy consumption and production activities is presented. Patterns and discrepancies in Chinese coal, oil, natural gas, and nuclear production are unveiled and the trends considered in relation to the country’s energy balance. Each energy sector is analyzed separately for consumption and production trends. Because implementation of hydrogen technology is governed by energy resource availability and energy use patterns, such an energy analysis provides an appropriate background from which China's leapfrogging potential can be evaluated." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erdöl; Energieverbrauch; Kraftfahrzeugindustrie; technische Entwicklung; Innovation; Ressourcen; Nutzung; Kraftfahrzeug; China; Emission; Knappheit; Umweltbelastung

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Wirtschaftssektoren

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
64 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation, 2005-105

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.