SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(169.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-196584

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nationalstaatliche Entgrenzung und kosmopolitische Politisierung

[Arbeitspapier]

Mau, Steffen

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Der Artikel beschäftigt sich mit dem Entstehen kosmopolitischer Orientierungen im Zuge nationalstaatlicher Entgrenzung. Ausgehend von der neueren Literatur zum Kosmopolitismus im Kontext gesellschaftlicher Transformation wird nach den sozialen Grundlagen zugeschriebener supranationaler und weltgeme... mehr

"Der Artikel beschäftigt sich mit dem Entstehen kosmopolitischer Orientierungen im Zuge nationalstaatlicher Entgrenzung. Ausgehend von der neueren Literatur zum Kosmopolitismus im Kontext gesellschaftlicher Transformation wird nach den sozialen Grundlagen zugeschriebener supranationaler und weltgemeinschaftlicher politischer Verantwortung gefragt. Dabei wird die These aufgegriffen, dass sich mit zunehmenden Erfahrungen der Grenzüberschreitung und Transnationalisierung die normativen und kognitiven Horizonte der Bürger in Richtung einer globalen Verantwortungsethik verändern. Diese These wird auf der Grundlage einer Surveybefragung der deutschen Bevölkerung überprüft (Survey Transnationalisierung 2006). Die Ergebnisse zeigen, dass mit einer zunehmenden individuellen Einbindung in transnationale Zusammenhänge die Problemlösungskompetenz stärker den internationalen Organisationen zugeschrieben und eine größere Verantwortung der Weltgemeinschaft eingefordert wird." (Autorenreferat)... weniger


"The article addresses the emergence of cosmopolitan attitudes within the context of the debordering of nation-states. Starting from the recent literature on cosmopolitanism in the context of social transformation it asks for the social basis of shifting responsibility to the supra-national level or... mehr

"The article addresses the emergence of cosmopolitan attitudes within the context of the debordering of nation-states. Starting from the recent literature on cosmopolitanism in the context of social transformation it asks for the social basis of shifting responsibility to the supra-national level or the world community. Of central interest is the thesis that with the intensification of cross-border interaction and transnational experiences also the cognitive and normative horizons of individuals will widen, placing more emphasis of global responsibility. This thesis is scrutinized by making use of survey data (Survey Transnationalisierung 2006). The findings show that with a higher degree of involvement in transnational activities citizens' also see international organizations as more competent in solving political problems and attribute more responsibility to the world community." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Verantwortungsethik; Transformation; Gesellschaft; Kosmopolitismus; Internationalisierung; Globalisierung; transnationale Beziehungen; Nationalstaat; politische Partizipation

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2006-012

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.