SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(126.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-196563

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ökologischer Strukturwandel - Erfolge und Versäumnisse

Change in ecological structures - successes and failures
[Arbeitspapier]

Simonis, Udo E.

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Der Verfasser gibt zunächst einen historischen Überblick über die Entwicklung ökologischen Denkens von Haeckel (1866) bis zum dritten Bericht an den Club of Rome (2004). Seine Bilanz des ökologischen Strukturwandels behandelt im Folgenden vier Ebenen. Auf der Ebene des ökologischen Strukturwandels d... mehr

Der Verfasser gibt zunächst einen historischen Überblick über die Entwicklung ökologischen Denkens von Haeckel (1866) bis zum dritten Bericht an den Club of Rome (2004). Seine Bilanz des ökologischen Strukturwandels behandelt im Folgenden vier Ebenen. Auf der Ebene des ökologischen Strukturwandels der Wirtschaft plädiert er für eine konsequente De-Karbonisierung und De-Materialisierung als ökologische Perspektive. In Bezug auf die Ökologisierung einzelner Sektoren fordert er eine Intensivierung der Umweltkommunikation. Auf dem Gebiet der industriellen Ökologie werden Konsistenz, Effizienz und Suffizienz als Strategieelemente eines ökologischen Strukturwandels sichtbar. Die Konsistenzstrategie, so der Verfasser abschließend, bleibt als geeignetes Instrument der industriellen Ökologie allerdings noch relativ vage. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umweltfreundlichkeit; Ökologie; Umweltpolitik; Wirtschaft; Industrie; Strukturwandel; Umweltverträglichkeit; Instrumentarium

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
20 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2005-01

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.