SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(731.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-195892

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einstellungen zum Rauchverbot in der Europäischen Union: eine komparative Analyse der 27 Mitgliedsländer der EU mit Umfragedaten des Eurobarometers

Attitudes towards the smoking ban in the European Union: a comparative analysis of the 27 member states of the EU with survey data from the Eurobarometer
[Arbeitspapier]

Haker, Kristin 

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie

Abstract

"In diesem Artikel wird gefragt, wie die Bürger der EU gegenüber einem Rauchverbot eingestellt sind und welche Faktoren ihre Einstellung erklären können. In einem ersten Schritt wird die EU-Raucherpolitik rekonstruiert und gezeigt, welche Maßnahmen die Europäische Union in der Vergangenheit bereits ... mehr

"In diesem Artikel wird gefragt, wie die Bürger der EU gegenüber einem Rauchverbot eingestellt sind und welche Faktoren ihre Einstellung erklären können. In einem ersten Schritt wird die EU-Raucherpolitik rekonstruiert und gezeigt, welche Maßnahmen die Europäische Union in der Vergangenheit bereits ergriffen hat, um den Nichtraucherschutz in ihren Mitgliedsländern zu gewährleisten. Hier schränkt vor allem das geltende Subsidiaritätsprinzip die Handlungsmöglichkeiten der EU ein. Anschließend wird anhand von Umfragedaten des Eurobarometers untersucht, inwieweit die Bürger der EU Rauchverbote akzeptieren, ob und in welchem Maße sie also dem EU-Skript zustimmen. Die deskriptiven Befunde zeigen, dass die Akzeptanz eines Rauchverbotes vor allem in Ländern mit bestehenden Rauchverboten sehr hoch ausfällt. Die Länder hingegen, die bisher nur sehr wenige Maßnahmen zum Nichtraucherschutz vorgenommen haben, befürworten ein Rauchverbot in weit geringerem Maße. Im Anschluss werden die gefundenen Unterschiede in den Einstellungen erklärt; hierfür wird auf Grundlage der Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen und Fishbein ein Erklärungsmodell entwickelt. Die multivariate Analyse zeigt, dass vor allem Annahmen über die Konsequenzen des Rauchverbotes, aber auch die subjektiven Normen in der Einstellung einer Person eine Rolle spielen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Subsidiarität; Gesundheit; soziale Norm; Bürger; Norm; Verbot; Prävention; Akzeptanz; Rauchen; Subsidiaritätsprinzip; EU; Einstellung

Klassifikation
Europapolitik
Gesundheitspolitik

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE), 16

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.