SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(354.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-195823

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konzept für alltagstaugliche Wirkungsevaluierungen in Anlehnung an Rigorous Impact Evaluations: Erprobung der Durchführung im Rahmen von GTZ Unabhängigen Evaluierungen

Concept for everyday useful effect evaluations based on rigorous impact evaluations: implementation testing as part of GTZ independent evaluations
[Arbeitspapier]

Reade, Nicolà

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität des Saarlandes, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, CEval - Centrum für Evaluation

Abstract

Als Reaktion auf die gestiegenen Anforderungen des Wirkungsnachweises greift die GTZ im Kontext des Rahmenvertrags zur Durchführung von Unabhängigen Evaluierungen 2007 bis 2008 methodisch anspruchsvollere Wirkungsevaluierungen auf. 2008 sollen demnach für die drei Entwicklungsmaßnahmen (1) KV Progra... mehr

Als Reaktion auf die gestiegenen Anforderungen des Wirkungsnachweises greift die GTZ im Kontext des Rahmenvertrags zur Durchführung von Unabhängigen Evaluierungen 2007 bis 2008 methodisch anspruchsvollere Wirkungsevaluierungen auf. 2008 sollen demnach für die drei Entwicklungsmaßnahmen (1) KV Programm für die Reform des Wassersektors, Sambia, (2) KV Programm zur Reform des Wassersektors, Kenia und (3) Qualifizierung kommunaler Dienste, Türkei anspruchsvolle Wirkungsevaluierungen im Wassersektor unter der Federführung des CEval durchgeführt und erprobt werden. Das hier vorgestellte Konzept zu Wirkungsevaluationen hat daher die Zielsetzung, für diese drei Evaluierungen ein abgestimmtes und verallgemeinerbares Wirkungsevaluationsdesign unter Berücksichtigung adäquater und anspruchsvoller Methoden aufzustellen. Hierzu erläutert das Konzept im ersten Kapitel zunächst den Begriff 'Wirkungen' und anschließend im zweiten Abschnitt die methodischen Anforderungen an Wirkungsevaluationen. Danach wird im dritten Kapitel die bisherige Umsetzungspraxis in der GTZ skizziert und im vierten und letzten Schritt die allgemeine organisatorische und inhaltliche Umsetzung im Rahmen der vorgesehenen drei Pilot-Wirkungsevaluationen im Wassersektor beschrieben. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Forschungsplanung; Wasserwirtschaft; Wirkungsanalyse; Qualifikation; internationale Hilfe; Entwicklungspolitik; Kenia; internationale Zusammenarbeit; Sambia; Daten; Türkei; öffentlicher Dienst; Entwicklungshilfe; Evaluation; Entwicklungsland; Methodik; Analyse

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Saarbrücken

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
CEval-Arbeitspapier, 14

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.