SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(135.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-195811

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung: methodische Überlegungen am Beispiel der AKBP

Evaluation as an instrument in the control of cultural policy: methodical reflections, using AKBP (foreign cultural and educational policy) as an example
[Arbeitspapier]

Hennefeld, Vera

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität des Saarlandes, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, CEval - Centrum für Evaluation

Abstract

Auch im Bereich der Kultur und Kulturpolitik hat die Thematik der Qualitätssicherung und -verbesserung in der öffentlichen Dienstleistungsproduktion zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die folgenden Ausführungen nehmen nun Bezug auf Evaluation in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP). Ziel... mehr

Auch im Bereich der Kultur und Kulturpolitik hat die Thematik der Qualitätssicherung und -verbesserung in der öffentlichen Dienstleistungsproduktion zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die folgenden Ausführungen nehmen nun Bezug auf Evaluation in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP). Ziel des Beitrags ist es, anhand der Rahmenbedingungen, Ziele und Umsetzungsstrukturen der AKBP aufzuzeigen, wie und zu welchem Zweck Evaluationen in diesem Bereich durchgeführt werden (können), um hieraus im Sinne eines Ausblicks Thesen zur Evaluation von Kultur und Kulturpolitik abzuleiten. Im Rahmen der Ausführungen wird einerseits deutlich, dass es keine standardisierten und universell einsetzbaren Evaluationsinstrumente für die kulturpolitische Steuerung geben kann, da sowohl die Umsetzungsstrukturen der AKBP als auch die bildungs- und kulturpolitischen Maßnahmen selbst sehr heterogen gestaltet sind. Mit Blick auf die Aktivitäten zur Qualitätssicherung in der Kultur und Kulturpolitik bestätigt sich aber andererseits, dass das Instrument der Evaluation in diesem Politikfeld zunehmend eingesetzt wird. Aus diesem Blick in die Praxis können folgende Thesen abgeleitet werden: (1) Je bildungs- und wissenschaftsbezogener die AKBP, desto mehr wird evaluiert. (2) Erfahrungen in der Evaluation von AKBP sind vorhanden und lassen sich transferieren. (3) (Noch) werden Projekte und Programme eher evaluiert als Institutionen. (4) Zur Evaluation von Kultur und Kulturpolitik müssen keine 'neuen' Konzepte und Methoden erfunden werden. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kulturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Qualitätssicherung; Effizienz; Programm; öffentliche Dienstleistung; Effektivität; Institution; Analyseverfahren; Qualität; Evaluation; Bildungspolitik; Kultur

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Saarbrücken

Seitenangabe
10 S.

Schriftenreihe
CEval-Arbeitspapier, 13

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.