SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.198 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-195479

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nähe und Richtung als Kriterien der Politikwahl: Probleme der empirischen Messung am Beispiel deutscher Bundestagswahlen

Proximity and direction as criteria in political election: problems of empirical measurement, using German Bundestag elections as an example
[Arbeitspapier]

Pappi, Franz Urban
Brandenburg, Jens
Shikano, Susumu

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)

Abstract

"Nähe und Richtung können als Kriterien der Wahlentscheidung in einem Politikraum dienen, der sich aus den wahrgenommenen Parteipositionen und der eigenen Einstellung der Wähler zu politischen Sachfragen (Issues) bilden lässt. Ist man ursprünglich allein vom Nähemodell in der Tradition von Downs (19... mehr

"Nähe und Richtung können als Kriterien der Wahlentscheidung in einem Politikraum dienen, der sich aus den wahrgenommenen Parteipositionen und der eigenen Einstellung der Wähler zu politischen Sachfragen (Issues) bilden lässt. Ist man ursprünglich allein vom Nähemodell in der Tradition von Downs (1968) ausgegangen, haben Rabinowitz und Macdonald (1989) argumentiert, die Wähler unterschieden nur grob, ob sie für oder gegen eine bestimmte Politik seien, und wählten dann die Partei, die ihre bevorzugte Politik am intensivsten vertrete. Diese verschiedenen Auffassungen des Politikraums werden zum Problem, wenn man beide Kriterien in einem gemischten Modell verbindet. In dem Beitrag wird gezeigt, dass es Verhaltenstheorien wie die Diskontierungstheorie von Grofman (1985) gibt, die Nähe und Richtung widerspruchsfrei als Wahlkriterien für einen einheitlich aufgefassten Politikraum verbinden. Am Beispiel von Sachfragen bei den Bundestagswahlen 1980, 1987, 1994 und 1998 wird gezeigt, dass die Erklärungskraft des Grofman-Modells genauso gut ist wie die eines gemischten Modells, das aber den Nachteil einer inkonsistenten Konzeption des Politikraums hat. Empirisch unterscheiden sich die Modelle in der Festlegung des Bezugspunkts für das Richtungskriterium. Bei Grofman ist dies die Position des Status quo auf den verwendeten Policyskalen, bei Rabinowitz und Macdonald ist es der mittlere Skalenwert, der als Ankerpunkt für die Präferenzrichtung dient." (Autorenreferat)... weniger


"Proximity and direction can be applied as criteria for the best decision in a policy space constructed from perceived party positions and voters' preferences for a set of political issues. The mainstream assumption in the tradition of Downs (1968) has long been that voters choose the most proximate... mehr

"Proximity and direction can be applied as criteria for the best decision in a policy space constructed from perceived party positions and voters' preferences for a set of political issues. The mainstream assumption in the tradition of Downs (1968) has long been that voters choose the most proximate party. Rabinowitz and Macdonald (1989) have built an alternative theory based on the assumption that voters distinguish only whether they are for or against a certain policy and choose that party which is the most intensive advocate of their favored policy. These different conceptions of a policy space become problematic if the two criteria of proximity and direction are combined in a mixed model. In this paper we discuss alternative theories, termed by us as unified models, which combine the two criteria consistently, our main example being the discounting theory of Grofman (1985). We show for issues from the Bundestag elections of 1980, 1987, 1994 and 1998 that the explanatory power of the Grofman theory is as good as that of mixed models which have the disadvantage of conceptualizing the policy space inconsistently. Empirically the two theories vary with respect to the used reference point on the issue scales. Grofman uses the status quo which determines the direction of the policy output promised by the parties, Rabinowitz and Macdonald rely on the midpoint of the issue scale as the voters' anchor point for their pro or contra judgment." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Politik; Wahlverhalten; Wähler; Partei; Bundestagswahl; Messung; Wahl; empirische Sozialforschung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, 115

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.