SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(963.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-19536

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gültige Entdeckung des Neuen? Zur Bedeutung der Abduktion in der qualitativen Sozialforschung

Rule-based discovery of new ideas? To the meaning of abduction in qualitative research
[Zeitschriftenartikel]

Reichertz, Jo

Abstract

Der Verfasser zeigt, dass die Hoffnung vieler qualitativ orientierter Forscher im Bereich der Sozialwissenschaften, auf dem Wege der Abduktion neue, gültige Erkenntnisse zu gewinnen, auf einer Konfusion zwischen den Begriffen Abduktion und Hypothese beruht, wie sie bei Charles Sanders Peirce entwick... mehr

Der Verfasser zeigt, dass die Hoffnung vieler qualitativ orientierter Forscher im Bereich der Sozialwissenschaften, auf dem Wege der Abduktion neue, gültige Erkenntnisse zu gewinnen, auf einer Konfusion zwischen den Begriffen Abduktion und Hypothese beruht, wie sie bei Charles Sanders Peirce entwickelt werden. Abduktion wird als mentaler Prozess beschrieben, der sich über so genannte "Abduktionsblitze" vollzieht und eher als "begründete Vermutung" zu verstehen ist denn als "regelbasierter Schluss". Abduktionsblitze treten jedoch nicht willkürlich und unerwartet irgendwann auf. Ihnen müssen vielmehr ernste Zweifel sowie der Wille zum Lernen vorangehen, also die Bereitschaft, Vorurteile aufzugeben und sich neues Wissen anzueignen. Abduktion ist also nicht das Resultat reiner Logik und kann auch nicht als notwendiges Ergebnis gewisser qualitativer Methoden verstanden werden. "Geeignete Verfahren" (Sequenzanalyse) und "natürliche Daten" (Tagebuch) sind notwendige Voraussetzungen, wenn Vorurteile aufgebrochen werden sollen, und als Konsequenz können sich Abduktionsblitze ergeben. Abduktives Denken ist also eher eine Gewohnheit denn eine Methode.... weniger


This study suggests that the hope of many qualitative researchers in the social sciences to discover new and valid ideas by means of abduction is grounded in the confusion about the meaning of the terms 'abduction' and 'hypothesis' as they have been developed, through the writings of Charles Sanders... mehr

This study suggests that the hope of many qualitative researchers in the social sciences to discover new and valid ideas by means of abduction is grounded in the confusion about the meaning of the terms 'abduction' and 'hypothesis' as they have been developed, through the writings of Charles Sanders Peirce. Abduction is described as a mental process which is brought about by so called 'abductive flashes' and has to be understood as 'informed guessing' rather than as 'rule-based interfering'. Abductive flashes, however, do not occur arbitrarily or unexpected at any moment in time, but must be preceded by severe doubt paired with the 'Will to Learn' - that is the readiness to give up prejudices and acquire new knowledge. Therefore, abduction is not the result of mere logic, nor may it be regarded as a necessary result of certain qualitative methods; though, 'suitable methods' (c. g. sequential analysis) and 'natural data' (c.g. diary) are the necessary condition to break up prejudices, and, as a consequence, the condition for abductive flashes to occur. Abductive reasoning, therefore, is a habit rather than a method.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Validität; Wissenschaft; Erkenntnis; Induktion; Methode; Logik; Hypothese; Abduktion; Forschung; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 47-64

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 24 (1999) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.