SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(52.69 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-195207

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ist die Einrichtung eines "Niedriglohnsektors" die letzte Beschäftigungschance für gering qualifizierte Arbeitnehmer?

[Sammelwerksbeitrag]

Streeck, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Otto Brenner Stiftung

Abstract

"Das folgende Thesenpapier stützt sich in weiten Teilen auf den 'Bericht der Wissenschaftlergruppe der Arbeitsgruppe Benchmarking über Möglichkeiten zur Verbesserung der Beschäftigungschancen gering qualifizierter Arbeitnehmer' vom November 1999, der jetzt öffentlich zugänglich ist. Während jedoch d... mehr

"Das folgende Thesenpapier stützt sich in weiten Teilen auf den 'Bericht der Wissenschaftlergruppe der Arbeitsgruppe Benchmarking über Möglichkeiten zur Verbesserung der Beschäftigungschancen gering qualifizierter Arbeitnehmer' vom November 1999, der jetzt öffentlich zugänglich ist. Während jedoch der Bericht alternative Lösungen aufzeigt, wird im vorliegenden Papier für eine Alternative wertend Partei ergriffen. Das Papier beginnt mit sechs Thesen über die wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen und präsentiert anschließend, angelehnt an den Bericht mit der Arbeitsgruppe Benchmarking, drei mögliche Wege zur Verbesserung der Lage Geringqualifizierter am Arbeitsmarkt. Zwei davon, die Einrichtung eines 'Niedriglohnsektors' sowie eine Reform der Finanzierung der sozialen Sicherung, werden anschließend genauer behandelt. Es folgen Anmerkungen zur deutschen Debatte im letzten Jahr sowie ein abschließender Kommentar." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsmarkt; Arbeitnehmer; Beschäftigungssituation; Benchmarking; soziale Sicherung; Niedriglohn; Leichtlohngruppe

Klassifikation
soziale Sicherung
Arbeitsmarktforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Niedriglohnsektor und Lohnsubventionen im Spiegel des Arbeits- und Sozialrechts

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Verlag
Bund-Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 11-23

Schriftenreihe
Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung, 76

ISBN
3-7663-3245-7

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.