SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(792.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-195180

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland

[collection article]

Streeck, Wolfgang

Corporate Editor
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Abstract

"In den siebziger Jahren, als die Mitbestimmung auf Unternehmensebene ihre heutige Form erhielt, ging es um eine angemessene Beteiligung des 'Faktors Arbeit' an der Unternehmensführung. Im Hintergrund stand die Suche nach einer zeitgemäßen Form dessen, was damals 'industrielle Demokratie' genannt wu... view more

"In den siebziger Jahren, als die Mitbestimmung auf Unternehmensebene ihre heutige Form erhielt, ging es um eine angemessene Beteiligung des 'Faktors Arbeit' an der Unternehmensführung. Im Hintergrund stand die Suche nach einer zeitgemäßen Form dessen, was damals 'industrielle Demokratie' genannt wurde. Sie wurde vom Gesetzgeber nahezu einstimmig und später vom Bundesverfassungsgericht in einem Grundsatzurteil im Sinne der bis heute gültigen Subparität von Anteilseigner- und Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat beantwortet. Seitem ist eine starke, zugleich aber stets majorisierbare Repräsentanz der Arbeitnehmer in den Entscheidungsorganen großer deutscher Kapitalgesellschaften ein festern Bestandteil der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland." (Textauszug)... view less

Keywords
limited liability company; business management; governance; codetermination; employee; Federal Republic of Germany; firm

Classification
Economic Policy
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Method
descriptive study

Collection Title
Perspektiven der Mitbestimmung in Deutschland: Wissenschaftliche Round-Table-Jahrestagung 24. Oktober 2007 in Berlin

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Dt. Inst.-Verl.

City
Köln

Page/Pages
p. 166-178

ISBN
978-3-602-14796-0

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.