SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(792.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-195180

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland

[Sammelwerksbeitrag]

Streeck, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Abstract

"In den siebziger Jahren, als die Mitbestimmung auf Unternehmensebene ihre heutige Form erhielt, ging es um eine angemessene Beteiligung des 'Faktors Arbeit' an der Unternehmensführung. Im Hintergrund stand die Suche nach einer zeitgemäßen Form dessen, was damals 'industrielle Demokratie' genannt wu... mehr

"In den siebziger Jahren, als die Mitbestimmung auf Unternehmensebene ihre heutige Form erhielt, ging es um eine angemessene Beteiligung des 'Faktors Arbeit' an der Unternehmensführung. Im Hintergrund stand die Suche nach einer zeitgemäßen Form dessen, was damals 'industrielle Demokratie' genannt wurde. Sie wurde vom Gesetzgeber nahezu einstimmig und später vom Bundesverfassungsgericht in einem Grundsatzurteil im Sinne der bis heute gültigen Subparität von Anteilseigner- und Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat beantwortet. Seitem ist eine starke, zugleich aber stets majorisierbare Repräsentanz der Arbeitnehmer in den Entscheidungsorganen großer deutscher Kapitalgesellschaften ein festern Bestandteil der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitnehmer; Betrieb; Governance; Unternehmensführung; Kapitalgesellschaft; Mitbestimmung

Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Perspektiven der Mitbestimmung in Deutschland: Wissenschaftliche Round-Table-Jahrestagung 24. Oktober 2007 in Berlin

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Dt. Inst.-Verl.

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
S. 166-178

ISBN
978-3-602-14796-0

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.