SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(599.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-194929

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Industrial relations today: reining in flexibility

Industrielle Beziehungen heute: Flexibilität einschränken
[Arbeitspapier]

Streeck, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Das Papier wurde auf einer Konferenz im April 2008 anlässlich des 10. Jahrestags der Gründung des Amsterdam Institute for Advanced Labour Studies (AIAS) vorgetragen. Es befasst sich mit der Entwicklung der Forschung über Arbeit und Arbeitsbeziehungen nach 1945, von ihrer anfänglichen Betonung von i... mehr

"Das Papier wurde auf einer Konferenz im April 2008 anlässlich des 10. Jahrestags der Gründung des Amsterdam Institute for Advanced Labour Studies (AIAS) vorgetragen. Es befasst sich mit der Entwicklung der Forschung über Arbeit und Arbeitsbeziehungen nach 1945, von ihrer anfänglichen Betonung von industriellen und sozialen Bürgerrechten zu ihrer gegenwärtigen fast ausschließlichen Beschäftigung mit 'Flexibilität' und 'Flexicurity'. Erinnert wird an die Auflösung des 'fordistischen' Kompromisses in den siebziger Jahren und die anschließende schrittweise Expansion von Märkten als dominierenden Mechanismen der Allokation von Lebenschancen und gesellschaftlicher Ordnungsbildung. Erstaunlicherweise stieß der Vormarsch des Marktes nur auf geringen Widerstand, in der Wirklichkeit der Gesellschaft ebenso wie in dem begrifflichen Instrumentarium der Forschung über die Arbeitsgesellschaft. Die Liberalisierung der politischen Ökonomien der entwickelten Gesellschaften schritt und schreitet fort, ungeachtet der von ihr ausgehenden sozialen Erschütterungen, in einem Ausmaß, das nach den Maßstäben der Nachkriegsordnung unvorstellbar und gänzlich unakzeptabel erschienen wäre. Der Vortrag endet mit Spekulationen darüber, welche sozialen Entwicklungen heute eine Polanyische Gegenbewegung zu der in Gang befindlichen rapiden Ausweitung kapitalistischer sozialer und wirtschaftlicher Beziehungen auslösen könnten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem demographischen Wandel, in Gestalt sowohl einer sinkenden Geburtenrate als auch einer weiter zunehmenden Lebenserwartung, als möglichem Auslöser einer neuen Welle markteindämmender Sozialpolitik." (Autorenreferat)... weniger


"The paper was presented as a keynote lecture at the 10th anniversary of the Amsterdam Institute for Advanced Labour Studies (AIAS) in April 2008. It surveys the trajectory of scholarly work on labor after 1945, from its initial emphasis on rights of industrial and social citizenship to its present ... mehr

"The paper was presented as a keynote lecture at the 10th anniversary of the Amsterdam Institute for Advanced Labour Studies (AIAS) in April 2008. It surveys the trajectory of scholarly work on labor after 1945, from its initial emphasis on rights of industrial and social citizenship to its present preoccupation with 'flexibility' and 'flexicurity'. It recalls the dissolution of the 'Fordist' compromise in the 1970s and the subsequent gradual expansion of markets as the dominant mechanism for the allocation of life chances and the governance of society. Marketization encountered surprisingly little resistance, in real life as in the evolving conceptual apparatus of scholarly work. Liberalization proceeded and continues to proceed regardless of the social dislocations it causes, on a scale wholly unimaginable and indeed unacceptable under the postwar settlement. The paper ends with speculation on what if at all might be the forces today that could trigger a Polanyian counter-movement to the progress of capitalist social and economic relations. In particular it discusses whether demographic change, in terms of both a declining birth rate and increasing life expectancy, might bring about a new wave of market-containing social policy." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geburtenrückgang; industrielle Beziehungen; Arbeitsbeziehungen; Kapitalismus; Demographie; Liberalisierung; Bürgerrecht; Lebenserwartung; soziale Entwicklung; soziale Folgen; Arbeitsgesellschaft; politische Ökonomie; sozialer Wandel; soziale Frage; Flexibilität; Nachkriegszeit; Sozialpolitik

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
MPIfG Working Paper, 08/3

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.