SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(424.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-194876

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Korporatismus

Corporatism
[Sammelwerksbeitrag]

Streeck, Wolfgang

Abstract

"Korporatismus als institutionelle Struktur bezieht sich auf eine Form der Einordnung organisierter Interessen in die Verfassung moderner Nationalstaaten. Ein politisches System trägt in dem Maße korporatistische Züge, wie in ihm die funktionale Repräsentation sozialer Gruppen neben die territoriale... mehr

"Korporatismus als institutionelle Struktur bezieht sich auf eine Form der Einordnung organisierter Interessen in die Verfassung moderner Nationalstaaten. Ein politisches System trägt in dem Maße korporatistische Züge, wie in ihm die funktionale Repräsentation sozialer Gruppen neben die territoriale Repräsentation der Bürger durch allgemeine Wahlen und ein frei gewähltes Parlament tritt. Ein Wirtschaftssystem enthält korporatistische Elemente, insofern Transaktionen in ihm nicht nur durch freie Preisbildung in kompetetiven Märkten gesteuert werden, sondern auch durch kollektive Vereinbarungen zwischen organisierten Gruppen bzw. durch kollektive Selbstregulierung statt durch staatliche Regulierung. Wo, wie in zahlreichen europäischen Demokratien der Nachkriegszeit, territoriale und funktionale Repräsentation sowie Wettbewerb und Selbstregulierung nebeneinander bestehen und sich ergänzen statt sich gegenseitig in Frage zu stellen, spricht man auch von 'Neokorporatismus' bzw. 'liberalem' Korporatismus." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verband; Liberalismus; Gesellschaft; Staat; Ideologie; Nationalstaat; politische Theorie; Korporatismus

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Wirtschaftssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd. 1

Herausgeber
Gosepath, Stefan; Hinsch, Wilfried; Rössler, Beate

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
de Gruyter

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 655-658

ISBN
978-3-11-017408-3

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.