SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(410.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-194428

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The development of British competition law: a complete overhaul and harmonization

Die Entwicklung des britischen Wettbewerbsrechts: eine Generalüberholung und Harmonisierung
[Arbeitspapier]

Lever, Jeremy

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"In diesem Beitrag wird die Entwicklung des britischen Wettbewerbsrechts analysiert. Dabei werden vier verschiedene Regelwerke ('Regime') unterschieden, die sich aber zum Teil überschneiden: 1. Die 'Common Law'-Doktrin der Handelsbeschränkung, sie betrifft in der Praxis primär die Einschränkung von ... mehr

"In diesem Beitrag wird die Entwicklung des britischen Wettbewerbsrechts analysiert. Dabei werden vier verschiedene Regelwerke ('Regime') unterschieden, die sich aber zum Teil überschneiden: 1. Die 'Common Law'-Doktrin der Handelsbeschränkung, sie betrifft in der Praxis primär die Einschränkung von Aktivitäten der Beschäftigten nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses und die der Verkäufer nach Abschluß des Verkaufs. 2. Die Monopol- und Fusionsgesetzgebung, sie schafft ein System administrativer Vorschriften und Verfahren mit Eingriffsmöglichkeiten seitens der Regierung, um schädliche Folgen von monopolistischen und Antiwettbewerbspraktiken zu korrigieren. 3. Die Gesetzgebung zu Handelsbeschränkungen und zur Preisbindung der zweiten Hand, sie schafft ein legales, gerichtsgestütztes System zum Verbot bestimmter restriktiver Handelsvereinbarungen und Vereinbarungen zur Preisbindung der zweiten Hand. 4. Die Wettbewerbsregeln der Europäischen Gemeinschaft, hauptsächlich Artikel 85 und 86 des EWG-Vertrages. Diese verbieten einerseits wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen sowie andererseits den Mißbrauch einer dominanten Stellung durch ein oder mehrere Unternehmen. Daneben besteht seit 1989 die Europäische Fusionskontroll-Verordnung, die Unternehmenszusammenschlüsse mit einer europäischen Dimension betrifft. Abschließend wird der Einfluß des britischen Wettbewerbsgesetzes von 1998 erörtert, das die unter 2. fallenden Regelungen modifiziert und substantiell den unter 3. genannten Bereich ändert, indem neue Regeln festgelegt werden, die das britische Wettbewerbsrecht in breite Übereinstimmung mit dem EU-Wettbewerbsrecht bringen." (Autorenreferart)... weniger


"The paper analyses the development of competition law in the United Kingdom by reference to four separate regimes, each with its own rules, scope of application and mode of application, though to some extent overlapping. 1. The common law doctrine of restraint of trade (affecting, primarily in prac... mehr

"The paper analyses the development of competition law in the United Kingdom by reference to four separate regimes, each with its own rules, scope of application and mode of application, though to some extent overlapping. 1. The common law doctrine of restraint of trade (affecting, primarily in practice, restrictions on the activities of employees after the ending of their employment and of vendors of businesses after completion of the sale). 2. the monopolies and mergers legislation (creating a body of administrative law and practice, with eventual power vested in the government to remedy public interest detriments resulting from a wide range of monopolistic situations and ant-competitive practices as well as to prohibit such mergers as still fall within the competence of national authorities within the EU). 3. The restrictive trade practices and resale price maintenance legislation (creating a legal, court-based system for prohibiting defined categories of restrictive trading agreements and resale price maintenance, subject to exemptions granted by the specialist court established by the legislation). 4. The rules on competition of the European Communities (primarily Articles 85 and 86 of the EC Treaty which prohibit respectively anti-competitive agreements etc., subject to exemption by the EC Commission, and abuse of a dominant position by one or more undertakings and, since 1989, the EC Merger Control Regulation governing all concentrations having a Community dimension). Finally the paper discusses the impact of the UK Competition Act 1998 which modifies 2. above and substantially sweeps away 3. above, creating new rules which will bring UK competition law and practice broadly into line with EC competition law." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
EWG; Wettbewerbsregeln; Wirtschaftsrecht; historische Entwicklung; Wirtschaftspolitik; Gesetzesnovellierung; Wettbewerbsbeschränkung; Wettbewerb; Monopol; Großbritannien

Klassifikation
Recht
Wirtschaftspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 99-4

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.