SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(380.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-194393

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bargaining power of a coalition in parallel bargaining: advantage of multiple cable system operators: Advantage of Multiple Cable System Operators

Die Verhandlungsmacht einer Koalition in parallelen Verhandlungen: die Vorteile aus Unternehmenszusammenschlüssen regionaler Kabelbetreiber in den USA
[working paper]

Chae, Suchan
Heidhues, Paul

Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Ausgehend von zwei unabhängigen bilateralen Monopolen, werden in diesem Beitrag die Auswirkungen von horizontalen Unternehmenszusammenschlüssen auf die Verhandlungsmacht einer Marktseite untersucht. Als Beispiel einer solchen Marktstruktur wird das Verhandlungsproblem zwischen US-amerikanischen Kab... view more

"Ausgehend von zwei unabhängigen bilateralen Monopolen, werden in diesem Beitrag die Auswirkungen von horizontalen Unternehmenszusammenschlüssen auf die Verhandlungsmacht einer Marktseite untersucht. Als Beispiel einer solchen Marktstruktur wird das Verhandlungsproblem zwischen US-amerikanischen Kabelbetreibern und lokalen Fernsehstationen in zwei von einander unabhängigen Märkten betrachtet. Es wird gezeigt, daß sich ein Zusammenschluß auf einer Marktseite lohnen kann, weil sich hierdurch die Verhandlungsmacht der integrierten Unternehmung erhöhen kann. Verhandelt ein horizontal integriertes Unternehmen in mehreren Märkten, so nimmt es in jedem einzelnen Markt die Verhandlungslösung der anderen Märkte als gegeben an. Würde die Verhandlung in einem Markt scheitern, bekäme das integrierte Unternehmen immer noch Zahlungen von den anderen Märkten. Falls dies das Unternehmen glaubw ürdig höhere Forderungen stellen läßt, erhöht dies die Verhandlungsmacht des integrierten Unternehmens, was als fall-back position Effekt bezeichnet wird. Des weiteren zeigt der Artikel, daß das Aufteilen des Verhandlungsrisikos auf mehrere Personen deren Verhandlungsmacht erhöhen kann, was als risk-sharing Effekt bezeichnet wird. Aus verhandlungstheoretischer Sicht werden in diesem Artikel erstmalig die Präferenzen einer Koalition durch die Aggregation der Präferenzen ihrer Mitglieder hergeleitet." (Autorenreferat)... view less


"The paper shows that integrating two players an the same side of two independent bilateral monopoly markets can increase their bargaining power. A leading example of such a situation is bargaining between cable operators and broadcasters regarding the carriage of broadcasters' signals an cable syst... view more

"The paper shows that integrating two players an the same side of two independent bilateral monopoly markets can increase their bargaining power. A leading example of such a situation is bargaining between cable operators and broadcasters regarding the carriage of broadcasters' signals an cable systems in two separate markets. From the modeling point of view, one innovation the paper introduces is to generate a coalition's preferences by aggregating the preferences of its members." (author's abstract)... view less

Keywords
economic model; media technology; negotiation; cable communication; intercompany cooperation; power; entrepreneur; television; market; United States of America; local communication; behavior; merger; monopoly; game theory

Classification
Economic Sectors
Political Economy

Method
theory formation; basic research

Document language
English

Publication Year
1999

City
Berlin

Page/Pages
55 p.

Series
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 99-1

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.