SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(380.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-194393

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bargaining power of a coalition in parallel bargaining: advantage of multiple cable system operators: Advantage of Multiple Cable System Operators

Die Verhandlungsmacht einer Koalition in parallelen Verhandlungen: die Vorteile aus Unternehmenszusammenschlüssen regionaler Kabelbetreiber in den USA
[Arbeitspapier]

Chae, Suchan
Heidhues, Paul

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Ausgehend von zwei unabhängigen bilateralen Monopolen, werden in diesem Beitrag die Auswirkungen von horizontalen Unternehmenszusammenschlüssen auf die Verhandlungsmacht einer Marktseite untersucht. Als Beispiel einer solchen Marktstruktur wird das Verhandlungsproblem zwischen US-amerikanischen Kab... mehr

"Ausgehend von zwei unabhängigen bilateralen Monopolen, werden in diesem Beitrag die Auswirkungen von horizontalen Unternehmenszusammenschlüssen auf die Verhandlungsmacht einer Marktseite untersucht. Als Beispiel einer solchen Marktstruktur wird das Verhandlungsproblem zwischen US-amerikanischen Kabelbetreibern und lokalen Fernsehstationen in zwei von einander unabhängigen Märkten betrachtet. Es wird gezeigt, daß sich ein Zusammenschluß auf einer Marktseite lohnen kann, weil sich hierdurch die Verhandlungsmacht der integrierten Unternehmung erhöhen kann. Verhandelt ein horizontal integriertes Unternehmen in mehreren Märkten, so nimmt es in jedem einzelnen Markt die Verhandlungslösung der anderen Märkte als gegeben an. Würde die Verhandlung in einem Markt scheitern, bekäme das integrierte Unternehmen immer noch Zahlungen von den anderen Märkten. Falls dies das Unternehmen glaubw ürdig höhere Forderungen stellen läßt, erhöht dies die Verhandlungsmacht des integrierten Unternehmens, was als fall-back position Effekt bezeichnet wird. Des weiteren zeigt der Artikel, daß das Aufteilen des Verhandlungsrisikos auf mehrere Personen deren Verhandlungsmacht erhöhen kann, was als risk-sharing Effekt bezeichnet wird. Aus verhandlungstheoretischer Sicht werden in diesem Artikel erstmalig die Präferenzen einer Koalition durch die Aggregation der Präferenzen ihrer Mitglieder hergeleitet." (Autorenreferat)... weniger


"The paper shows that integrating two players an the same side of two independent bilateral monopoly markets can increase their bargaining power. A leading example of such a situation is bargaining between cable operators and broadcasters regarding the carriage of broadcasters' signals an cable syst... mehr

"The paper shows that integrating two players an the same side of two independent bilateral monopoly markets can increase their bargaining power. A leading example of such a situation is bargaining between cable operators and broadcasters regarding the carriage of broadcasters' signals an cable systems in two separate markets. From the modeling point of view, one innovation the paper introduces is to generate a coalition's preferences by aggregating the preferences of its members." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmer; Markt; Fusion; Kabelkommunikation; Fernsehen; lokale Kommunikation; Spieltheorie; Verhalten; Macht; ökonomisches Modell; Monopol; USA; zwischenbetriebliche Kooperation; Medientechnik; Verhandlung

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Volkswirtschaftslehre

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
55 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 99-1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.