SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(334.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-193871

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Making normative meaning accountable in international politics

Studie zur empirischen Untersuchung normativer Bedeutungen in der internationalen Politik
[Arbeitspapier]

Wiener, Antje

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Wenn es zutrifft, dass kulturelle Praxen Erfahrung und Erwartungen prägen, dann müssen sie eindeutig bestimmt und für die empirische Forschung als aussagekräftig gewertet werden. Mit Bezug auf die Theorie der Internationalen Beziehungen (IB-Theorie), Internationales Öffentliches Recht und normative... mehr

"Wenn es zutrifft, dass kulturelle Praxen Erfahrung und Erwartungen prägen, dann müssen sie eindeutig bestimmt und für die empirische Forschung als aussagekräftig gewertet werden. Mit Bezug auf die Theorie der Internationalen Beziehungen (IB-Theorie), Internationales Öffentliches Recht und normative Demokratietheorie entwickelt dieser Artikel einen Ansatz, um die umstrittenen Bedeutungen von Normen in der internationalen Politik unter der Bedingung von Konstitutionalisierung jenseits des Staates zu erforschen. Ziel ist es, ein Forschungsdesign zur Untersuchung der unsichtbaren Konstitution von Politik, das heißt, zur Erforschung von individuell gehaltenen assoziativen Konnotationen, die zur umstrittenen Interpretation normativer Bedeutung führen, zu entwickeln. Diese Überlegungen werden in dem Papier in zwei Teilen vorgestellt. Teil I entwickelt Forschungsannahmen und Hypothesen aufgrund der relevanten Literatur im ersten Abschnitt. Er zeigt unterschiedliche Typen von Normen und Bedingungen von Normumstrittenheit auf (Abschnitt 1), definiert Forschungsannahmen und Hypothesen (Abschnitt 2), argumentiert für die Rückbesinnung auf die Dimension der Kultur im Konstitutionalismus (Abschnitt 3) und schließt mit der Leitfrage nach Konvergenz, Divergenz oder Diffusion normativer Bedeutungen (Abschnitt 4). Teil II richtet den Blick auf die Operationalisierung des Forschungsdesigns. Er stellt die Forschungslogik und Art der Untersuchung (Abschnitt 5), die Methode der Interviewauswertung (Abschnitt 6) und die Forschungsindikatoren nach sozialer Gruppe, Fundamentalnormen und politischen Arenen (Abschnitt 7) vor. Abschnitt 8 fasst das Forschungsdesign und -vorgehen zusammen." (Autorenreferat)... weniger


"If cultural practices shape experience and expectations, they need to be identified and made accountable based on empirical research. Drawing on international relations (IR) theory, international law and normative democratic theory this article develops a framework approach to studying the conteste... mehr

"If cultural practices shape experience and expectations, they need to be identified and made accountable based on empirical research. Drawing on international relations (IR) theory, international law and normative democratic theory this article develops a framework approach to studying the contested meaning of norms in international politics under conditions of constitutionalisation beyond the nation-state. The goal is to formulate observations and identify a design for empirical research, which is suitable to examining the 'invisible constitution' of politics, that is, the individually held associative connotations which inform contested interpretation of normative meaning. To do so, the article is organised in two parts. Part I derives research assumptions and hypotheses from the literature. It turns to the distinction of types of norms and conditions of norm contestation in section 1, identifies research assumptions and hypotheses in section 2, argues to bring culture back into constitutionalism in section 3, and summarises the guiding question of convergence, divergence, or diffusion of normative meanings in section 4. Part II then focuses on research operationalisation. Section 5 elaborates on the rationale of the research framework and type of enquiry. Section 6 highlights the method of interview evaluation. Section 7 identifies the research indicators including type of social group to be interviewed, fundamental norms that are likely to be contested, domestic political arenas in which the social groups operate, and issue areas linked with core constitutional norms. Section 8 summarises the case study's design and procedure." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Konvergenztheorie; Divergenztheorem; Norm; Diffusion; kulturelle Faktoren; transnationale Beziehungen; Konstitutionalismus; Normativität; internationale Beziehungen; Kultur; internationale Politik; Normsetzung

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
Theorieanwendung; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
48 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen, 2007-305

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.