SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(212.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-193863

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Welfare state formation in the enlarged European Union - patterns of reform in the post-communist new member states

Die Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten in der erweiterten Europäischen Union – Reformen in den neuen post-sozialistischen Mitgliedsstaaten.
[Arbeitspapier]

Offe, Claus
Fuchs, Susanne

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Die Osterweiterung der Europäischen Union bietet nicht zuletzt auch Herausforderungen für die westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten, die in der Literatur häufig als Bedrohung analysiert werden. Die vorliegende Studie untersucht die Entwicklung der Sozialversicherungssysteme in acht postsozialistischen... mehr

"Die Osterweiterung der Europäischen Union bietet nicht zuletzt auch Herausforderungen für die westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten, die in der Literatur häufig als Bedrohung analysiert werden. Die vorliegende Studie untersucht die Entwicklung der Sozialversicherungssysteme in acht postsozialistischen Staaten, die 2004 in die Europäische Union aufgenommen wurden, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Ungarn und die tschechische Republik (EU-8). Wir untersuchen sowohl institutionelle Designs und Performance als auch den Einfluss externer und interner Akteure auf die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung in diesen Ländern. Wie unterscheiden sie sich von westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten und wie passen sie in gängige Typologien von Wohlfahrtsstaat-Regimen?" (Autorenreferat)... weniger


"Eastern Enlargement of the European Union challenged the design of European Welfare states. Many authors discuss the impact of East European social security systems on their West European counterparts and fear a 'race to the bottom'. This paper addresses welfare state developments in the eight post... mehr

"Eastern Enlargement of the European Union challenged the design of European Welfare states. Many authors discuss the impact of East European social security systems on their West European counterparts and fear a 'race to the bottom'. This paper addresses welfare state developments in the eight post-socialist new member states which completed the accession process in 2004, Estonia, Latvia, Lithuania, Poland, the Czech Republic, Slovakia, Hungary, and Slovenia (EU-8). We focus on institutional patterns and performance as well as on the impact of internal and external actors of welfare state formation. How do the EU-8 diverge from West European welfare states and how do they fit into the typology of welfare state regimes?" (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
EU-Erweiterung; Polen; Staat; Tschechische Republik; Sozialversicherung; Estland; soziale Sicherung; Litauen; Entwicklung; Slowakei; postsozialistisches Land; Slowenien; Wohlfahrtsstaat; Baltikum; Reform; Ungarn; EU-Beitritt; Typologie; Lettland; UdSSR-Nachfolgestaat; Sozialpolitik

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
42 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen, 2007-306

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.