SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(174.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-193836

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The diffusion of ethnic violence in Germany: the role of social similarity

Die Verbreitung ethnisch motivierter Gewalt in Deutschland: die Rolle sozialer Ähnlichkeit
[Arbeitspapier]

Braun, Robert
Koopmans, Ruud

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"In diesem Papier wird ein umfassender theoretischer Rahmen für die Erklärung der geographischen und zeitlichen Ausbreitung rechtsextremistischer Gewalt entwickelt und getestet. Dieser theoretische Rahmen verbindet interne Auslöser, die mit ethnischer Konkurrenz, sozialer Desintegration und politisc... mehr

"In diesem Papier wird ein umfassender theoretischer Rahmen für die Erklärung der geographischen und zeitlichen Ausbreitung rechtsextremistischer Gewalt entwickelt und getestet. Dieser theoretische Rahmen verbindet interne Auslöser, die mit ethnischer Konkurrenz, sozialer Desintegration und politischen Gelegenheitsstrukturen zusammenhängen und aufgrund derer bestimmte Ortschaften eher anfällig für ethnisch motivierte Gewalt werden, mit Diffusionsvariablen, die bestimmen, in welchem Grade sich ethnische Gewalt über die Zeit und über Ortschaften hinweg ausbreitet. Mittels Ereignisdatenanalyse werden Fälle rassistischer Gewalt untersucht, die sich in dem Zeitraum 1990-1995 in 444 deutschen Kreisen ereigneten. In Übereinstimmung mit früheren Befunden wird gezeigt, dass politische Gelegenheiten, ethnische Konkurrenz und soziale Desorganisation, Medienberichterstattung und der Schweregrad vorhergegangener Gewalttaten signifikante erklärende Faktoren für die Entwicklung fremdenfeindlicher Gewalt sind. Die Autoren stellen jedoch im Gegensatz zu anderen vorliegenden Studien fest, dass die geographische Entfernung die Ausbreitung ethnischer Gewalt nicht beeinflusst, wenn um soziale Ähnlichkeit kontrolliert wird, die einen signifikanten Einfluss auf die Diffusion hat. Die Ergebnisse liefern starke Argumente für das empirisch vernachlässigte Konzept von Homophilie." (Autorenreferat)... weniger


"In this paper we develop and test an encompassing theoretical framework for the explanation of the geographical and temporal spread of extreme right violence. This framework combines internal precipitating factors related to ethnic competition, social disintegration, and political opportunity struc... mehr

"In this paper we develop and test an encompassing theoretical framework for the explanation of the geographical and temporal spread of extreme right violence. This framework combines internal precipitating factors related to ethnic competition, social disintegration, and political opportunity structures, which make certain localities more prone to exhibit ethnic violence, with diffusion variables that determine the degree to which ethnic violence diffuses across time and across localities. We employ an event history analysis of instances of racist violence in 444 German counties for the time period 1990-1995. In line with previous research we demonstrate that political opportunities, ethnic competition and social disorganization, media coverage, and the severity of previous violence are significant explanatory factors for the evolution of xenophobic violence. In contrast to previous research we find that geographical distance does not affect the diffusion of ethnic violence when controlling for social similarity which exerts a significant influence on diffusion. Results make a strong case for empirically neglected homophily arguments." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Ausländerfeindlichkeit; Rassismus; soziale Integration; ethnischer Konflikt; Gewalt; Rechtsradikalismus; Gewaltbereitschaft; ethnische Beziehungen

Klassifikation
Migration
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
20 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung, 2008-702

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.