SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(297.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-193533

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Polarisierte Diachronie und Handlungsfähigkeit: Anmerkungen zur Theoriearchitektur Karl Polanys und ihrer aktuellen Zitierweise

Polarized diachrony and capacity to act: comments on Karl Polanyi's theoretical architecture and its current interpretation
[Arbeitspapier]

Aydin, Yasar

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Abstract

"Karl Polanyis 'Entbettungsmetapher', um die es im Folgenden geht, erfreut sich seit den 1990ern eines erneuten Interesses. Dabei fällt zunächst eine gewisse zeitliche Parallelität mit Desillusionierung über Deregulierung und Steuerungsfähigkeiten des Marktes auf. Gleichzeitig haben die Transformati... mehr

"Karl Polanyis 'Entbettungsmetapher', um die es im Folgenden geht, erfreut sich seit den 1990ern eines erneuten Interesses. Dabei fällt zunächst eine gewisse zeitliche Parallelität mit Desillusionierung über Deregulierung und Steuerungsfähigkeiten des Marktes auf. Gleichzeitig haben die Transformationsprobleme der postsozialistischen Gesellschaften und die auflebende Globalisierungsdebatte einen neuen Schub in die Modernisierungsdebatte eingebracht - ein Zustand, der die Rezeption von Polanyis Theorie insgesamt begünstigte. Die gegenwärtige Redeweise von der 'Entbettung' hat den Sinn, die Aufmerksamkeit auf die gesellschaftlichen Effekte der gegenwärtig stattfindenden sozialen Wandlungsprozesse zu lenken und gegenüber der aktuellen 'Entbettung' eine 'Einbettung' zu favorisieren. 'Entbettung' verweist auf die Herauslösung von marktlichen Prozessen aus gesellschaftlichem Gesamtzusammenhang und macht den normativen Hintergrund der zeitdiagnostischen Überlegungen vieler kritischer Autoren aus. Suchte man daher ein Gegenbild zur liberalen Vorstellung vom selbstregulierenden Markt, so wäre dazu kaum etwas geeigneter als das Konzept einer eingebetteten Ökonomie von Polanyi: Steht doch im Mittelpunkt seiner Theorie die These, dass die Verpflichtung auf ein selbstreguliertes Marktsystem dazu tendieren würde, die eigenen Produktionsbedingungen zu untergraben (vgl. Foster 1999). Es geht im vorliegenden Beitrag um das enorme Anregungspotential, das Polanyis Werk 'Great Transformation' beinhaltet. Ausgehend von einer eingehenden Lektüre dieses Werkes und unter Berücksichtigung seiner gegenwärtigen Zitierweise gilt es zu analysieren, welche Denkanstöße von Polanyis Theorie ausgehen. Konzentriert wird dabei insbesondere auf seine Theoretisierung des Verhältnisses zwischen Gesellschaft und Ökonomie, zwischen Ökonomie und Politik sowie zwischen Struktur und Subjektivität. Darüber hinaus wird hier der Versuch unternommen, Berührungspunkte mit hegemonialen Diskursen herauszuarbeiten. Die Frage, die sich zunächst stellt, lautet, was eine erneuerte Lektüre Polanyis 'Great Transformation' motiviert. Diesem soll eine Vergegenwärtigung des historischen Kontextes vorausgehen, in welchem seine Theorie diskutiert wird." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politischer Wandel; Demokratie; Gesellschaft; Marktwirtschaft; ökonomischer Wandel; Globalisierung; Markt; sozialer Wandel; Marktordnung

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
ZÖSS Discussion Paper, 15

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.