SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(181.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-193199

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was nützt Soziologie?

What is the use of sociology?
[Arbeitspapier]

Peter, Lothar

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Abstract

In der deutschen Wochenzeitung "Die Zeit" fand im Jahr 1996 eine Diskussion über den aktuellen Zustand der deutschen Soziologie statt, die große Aufmerksamkeit bei einem interessierten Publikum hervorrief und in ihrem Tenor der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin ein ausgesprochen negatives ... mehr

In der deutschen Wochenzeitung "Die Zeit" fand im Jahr 1996 eine Diskussion über den aktuellen Zustand der deutschen Soziologie statt, die große Aufmerksamkeit bei einem interessierten Publikum hervorrief und in ihrem Tenor der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin ein ausgesprochen negatives Zeugnis ausstellte. Eine ähnliche Frage stellten sich französische Soziologen in einem Buch, das von Bernard Lahire unter dem Titel "A quoi sert la sociologie?" im Jahr 2002 herausgegeben wurde. Während in der deutschen Diskussion eine intensive Neigung zu beobachten war, die Soziologie als veraltet, weltfremd und unproduktiv abzuqualifizieren, so stellte keiner der französischen Autoren die Existenzberechtigung des Faches prinzipiell in Frage. Alle Beteiligten der französischen Diskussion gingen vielmehr von der wissenschaftlichen Notwendigkeit der Soziologie aus und plädierten für eine bewusste Orientierung der Soziologie auf die faktischen Probleme der Gesellschaft. Wie lassen sich die Unterschiede zwischen der deutschen und französischen Diskussion erklären? Hängen sie nur mit einer Zufallsauswahl zusammen und würden verschwinden, wenn sich der Kreis der Beteiligten anders zusammensetzte? Oder gibt es Gründe für diese Unterschiede, die sich nicht auf Zufälligkeiten beschränken? Der vorliegende Beitrag versucht Antworten auf diese Fragen zu geben, indem er die strukturell unterschiedlichen Bedingungen des soziologischen Diskurses und seiner öffentlichen Resonanz und Reputation in Deutschland und Frankreich umreißt. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Berechtigung; Nutzen; Diskurs; Theorie-Praxis; Soziologie; Gesellschaftstheorie; Diskussion; Disziplin; Wissenschaftsverständnis; angewandte Wissenschaft; Forschungsgegenstand; Frankreich; soziale Funktion; Vergleich; Argumentation

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
ZÖSS Discussion Paper, 5

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.