SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(307.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-192713

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Simultaneous inter- and intra-group conflicts

Simultane Konflikte innerhalb und zwischen Gruppen
[Arbeitspapier]

Münster, Johannes

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Dieser Aufsatz modelliert den Trade-Off zwischen Produktion und Aneignung in Situationen, die sowohl von Konflikten innerhalb von Gruppen, als auch von Konflikten zwischen den Gruppen gekennzeichnet sind. Das Modell beleuchtet einen Gruppen-Kohäsions-Effekt: Wenn der Wettkampf zwischen Gruppen schä... mehr

"Dieser Aufsatz modelliert den Trade-Off zwischen Produktion und Aneignung in Situationen, die sowohl von Konflikten innerhalb von Gruppen, als auch von Konflikten zwischen den Gruppen gekennzeichnet sind. Das Modell beleuchtet einen Gruppen-Kohäsions-Effekt: Wenn der Wettkampf zwischen Gruppen schärfer wird, oder Probleme unvollständiger Verträge zwischen Gruppen zunehmen, dann wenden die Spieler weniger Ressourcen in den internen Konflikten auf. Außerdem gibt es auch einen umgekehrten Gruppen-Kohäsions- Effekt: Werden die Wettkämpfe innerhalb der Gruppen weniger scharf, oder Probleme unvollständiger Verträge innerhalb der Gruppen weniger gravierend, dann verwenden die Spieler mehr Energie auf den Wettkampf zwischen den Gruppen. Der Aufsatz wirft auch ein neues Licht auf normative Fragen der optimalen Gestaltung von Organisationen. Ich leite eine exakte Bedingung her, unter der eine Aufteilung der Individuen in mehr Gruppen zu mehr produktiven Anstrengungen und weniger Aneignungsaktivitäten führt. Außerdem zeige ich, dass es eine optimale Größe von Organisationen gibt, die durch simultane inter- und intra-Gruppen Konflikte gekennzeichnet sind. Die optimale Größe bestimmt sich durch einen Trade-Off zwischen steigenden Skalenerträgen in der Produktion einerseits und zunehmenden Aneignungsaktivitäten andererseits." (Autorenreferat)... weniger


"This paper models the trade-off between production and appropriation in the presence of simultaneous inter- and intra-group conflicts. The model exhibits a 'group cohesion effect': if the contest between the groups becomes more decisive, or contractual incompleteness between groups becomes more ser... mehr

"This paper models the trade-off between production and appropriation in the presence of simultaneous inter- and intra-group conflicts. The model exhibits a 'group cohesion effect': if the contest between the groups becomes more decisive, or contractual incompleteness between groups becomes more serious, the players devote fewer resources to the intra-group conflict. Moreover, there is also a 'reversed group cohesion effect': if the intra-group contests become less decisive, or contractual incompleteness within groups becomes less serious, the players devote more resources to the inter-group contest. The model also sheds new light on normative questions. I derive exact conditions for when dividing individuals in more groups leads to more productive and less appropriative activities. Furthermore, I show that there is an optimal size of the organization which is determined by a trade-off between increasing returns to scale in production and increasing costs of appropriative activities." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Wettkampf; Gruppe; Gruppendynamik; Organisationshandeln; Konflikt; Ressourcen; Wettbewerb; Normgeltung; Kosten-Nutzen-Analyse; Interaktion; Gruppenkohäsion

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Methode
wissenschaftstheoretisch

Freie Schlagwörter
unvollständiger Vertrag

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
37 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Marktprozesse und Steuerung, 2005-08

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.