SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(188.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-192680

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lobbying contests with endogenous policy proposals

Lobby Wettkämpfe mit endogenen Politikvorschlägen
[Arbeitspapier]

Münster, Johannes

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Wenn eine Lobbygruppe sich bindend auf einen Politikvorschlag festlegen kann, bevor sie in einen Lobbywettkampf mit einer anderen Gruppe tritt, dann hat sie einen Anreiz zu strategischer Zurückhaltung: Kommt sie der anderen Gruppe ein wenig entgegen, so entschärft das den Wettkampf zwischen den Gru... mehr

"Wenn eine Lobbygruppe sich bindend auf einen Politikvorschlag festlegen kann, bevor sie in einen Lobbywettkampf mit einer anderen Gruppe tritt, dann hat sie einen Anreiz zu strategischer Zurückhaltung: Kommt sie der anderen Gruppe ein wenig entgegen, so entschärft das den Wettkampf zwischen den Gruppen. Diese Idee ist kürzlich in einer Reihe von Aufsätzen untersucht worden. Ich trage zu dem Thema bei, indem ich einen vollständig diskriminierenden Wettkampf als Modell für den Lobbywettkampf verwende. Es existiert ein teilspielperfektes Gleichgewicht, in dem beide Lobbygruppen dieselbe Politik vorschlagen, und zwar diejenige, die ihre gemeinsame Wohlfahrt maximiert. Dieses Gleichgewicht ist das einzige, das bei wiederholter Elimination dominierter Strategien übrig bleibt. Folglich kämpfen die Gruppen nicht wirklich, und es gibt keine Rentendissipation. Ein Politiker, der versucht, die Lobbyausgaben zu maximieren, würde einen unvollständig diskriminierenden Wettkampf vorziehen." (Autorenreferat)... weniger


"Lobbyists choose what to lobby for. If they can precommit to certain policy proposals, their choice will have an influence on the behavior of opposing lobbyists. Hence lobbyists have an incentive to moderate their policy proposals in order to reduce the intensity of the lobbying contest. This logic... mehr

"Lobbyists choose what to lobby for. If they can precommit to certain policy proposals, their choice will have an influence on the behavior of opposing lobbyists. Hence lobbyists have an incentive to moderate their policy proposals in order to reduce the intensity of the lobbying contest. This logic has been explored in a number of recent papers. I reconsider the topic with a perfectly discriminating contest. With endogenous policy proposals, there is a sub-game perfect equilibrium where the proposals of the lobbyists coincide and maximize joint welfare; moreover, this equilibrium is the only one that survives repeated elimination of dominated strategies. Hence there is no rent dissipation at all. A politician trying to maximize lobbying expenditures would prefer an imperfectly discriminating contest." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interessengruppe; Politik; Lobby; Gleichgewicht; Spieltheorie; Wettbewerb

Klassifikation
Wirtschaftspolitik

Methode
wissenschaftstheoretisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
14 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Marktprozesse und Steuerung, 2005-11

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.