SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(423.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191956

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Disaggregated perspectives on civil war and ethnic conflict: prospects of an emerging research agenda

Disaggregierte Betrachtungsweisen des Bürgerkrieges und des ethnischen Konflikts: Aussichten einer im Entstehen begriffenen Forschungsagenda
[Zeitschriftenartikel]

Dertwinkel, Tim

Abstract

Nachdem er einen Überblicks über den Forschungsstand zum Thema gegeben hat, analysiert der Verfasser statistische Modelle des Bürgerkrieges und des ethnischen Konflikts. Anschließend werden methodologische und theoretische Probleme der 'Ersten Generation' der quantitativen Studien thematisiert. Dabe... mehr

Nachdem er einen Überblicks über den Forschungsstand zum Thema gegeben hat, analysiert der Verfasser statistische Modelle des Bürgerkrieges und des ethnischen Konflikts. Anschließend werden methodologische und theoretische Probleme der 'Ersten Generation' der quantitativen Studien thematisiert. Dabei wird hervorgehoben, dass sowohl empirisch als auch theoretisch unterschiedliche Akteurskonstellationen und Konflikttypen, insbesondere Sezessionskonflikte, untersucht werden müssen, um einen konzeptuellen Rahmen auf diesem Gebiet zu entwickeln. Empirische Grundlage der Studie sind Daten über den Konflikt in Bosnien 1992-1995. Mit Hilfe statistischer Methoden werden regionale Differenzen der Repressalien in Bosnien sowie diverse Muster der Gewaltanwendung ausgearbeitet. (ICF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
statistische Analyse; Akteur; ethnischer Konflikt; Forschungsstand; ethnische Struktur; postsozialistisches Land; Bürgerkrieg; regionale Faktoren; Modell; Gewalt; Forschungsansatz; Bosnien-Herzegowina; Konzeption; Forschungsdefizit; Typologie

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
41 S.

Zeitschriftentitel
JEMIE - Journal on ethnopolitics and minority issues in Europe, Vol. 8 (2009) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.