SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(717.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191824

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Organisationsbedingungen und Kommunikationsstrukturen politischer Partizipation im frühindustriellen Deutschland

Organizational conditions and communication structures of political participation in the early industrial Germany
[Zeitschriftenartikel]

Best, Heinrich

Abstract

'Der Autor hebt auf vormoderne Partizipationsformen ab, die im Zuge der Revolution von 1848 in neuartige Beteiligungsformen des demokratisierten politischen Massenmarktes übergehen. Eingaben und Petitionen stellten klassische Appellations- und Interventionsmöglichkeiten der ständischen Gesellschaft ... mehr

'Der Autor hebt auf vormoderne Partizipationsformen ab, die im Zuge der Revolution von 1848 in neuartige Beteiligungsformen des demokratisierten politischen Massenmarktes übergehen. Eingaben und Petitionen stellten klassische Appellations- und Interventionsmöglichkeiten der ständischen Gesellschaft dar, veränderten sich in der Achtundvierziger Revolution qualitativ wie quantitativ zu plebiszitären Massenpetitionen, in denen die außerordentliche Mobilisierung der Bevölkerung sichtbar wurde. Der Reiz der Petitionen liegt darüber hinaus in ihrer Eigenschaft, soziale Interessen zu spiegeln und damit Aufschluss über die Verbindung von Lebenslage, subjektiver Befindlichkeit und politischer Artikulation zu geben. Neben den Faktoren der Wahrnehmungsfähigkeit und Artikulationsbereitschaft der Petenten ist die Herausbildung einer kommunikativen Infrastruktur der Partizipation ein Hauptthema der Studie des Autors - sie bildete sich unter den Bedingungen eines Systems von publizistischen Massenmedien im 19. Jahrhundert voll aus und wurde zur wesentlichen Voraussetzung jener Partizipation, die sich in Wahlergebnissen greifen lässt und zugleich der Gesinnungspresse bedurfte.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Öffentlichkeit; Interessenpolitik; Organisationen; Freihandel; politische Faktoren; Massenmedien; Interessengruppe; Zoll; Nationalversammlung; Petition; Unternehmen; Massengesellschaft; Intervention; politische Partizipation; Deutschland; Mobilisierung; Deutscher Bund; Kollektiv; Wirtschaft; Bevölkerung

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 287-311

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, Supplement (2008) 20

ISSN
0936-6784

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.