SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(554.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191813

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politischer Regionalismus in Deutschland und Frankreich im intertemporal-interkulturellen Vergleich

An intertemporal intercultural comparison of political regionalism in Germany and France
[Zeitschriftenartikel]

Best, Heinrich

Abstract

'Der Autor bezieht sich auf Fernand Braudel, der darauf hingewiesen hat, dass politische Geschichte nicht notwendig Ereignisgeschichte ist. Es gibt eine Geschichte der langen Zeitverläufe, der longue duree, in denen sich demographische Veränderungen und der Umbau von Sozialstrukturen und Wirtschafts... mehr

'Der Autor bezieht sich auf Fernand Braudel, der darauf hingewiesen hat, dass politische Geschichte nicht notwendig Ereignisgeschichte ist. Es gibt eine Geschichte der langen Zeitverläufe, der longue duree, in denen sich demographische Veränderungen und der Umbau von Sozialstrukturen und Wirtschaftsformen erst nach langer Zeit manifestieren. Im Rahmen dieses Ansatzes geht der Autor der Frage nach der Bedeutung regionaler Strukturen für die Herausbildung politischer Kulturen an Hand eines historischen Vergleichs von Deutschland und Frankreich nach. Das Verhältnis von Region und Politik in diesen beiden Ländern wird von den Anfangen der parlamentarischen Massendemokratie in den Revolutionen von 1848/49 bis in die Gegenwart verfolgt. Die Revolutionsjahre sind eine critical juncture, in der sich soziopolitische Allianzen und Konfliktlinien formierten, die für lange Zeit Bestand hatten und die sich erst in den letzten Jahren der neuen Unübersichtlichkeit aufzulösen beginnen. Die Analyse bestätigt insgesamt Schumpeters Diktum, dass soziale Strukturen, Typen und Verhaltensweisen Münzen sind, die nicht leicht schmelzen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Politik; Elite; Demokratie; Sozialgeschichte; CDU; historische Sozialforschung; Netzwerk; interkultureller Vergleich; regionale Faktoren; politische Kultur; Parlamentarismus; Sozialstruktur; SPD; Frankreich; internationaler Vergleich; politische Geschichte; regionaler Unterschied; Religion; politischer Konflikt; Pluralismus

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
Theorieanwendung; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 261-283

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, Supplement (2008) 20

ISSN
0936-6784

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.