SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.012 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191791

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Parteiherrschaft und Kaderpolitik: ein kollektivbiographisches Portrait der Spitzenkader der SED in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl 1952-1989

Party domination and cadre politics: a collective biographical portrait of the leading cadres of the Socialist Unity Party of Germany (GDR) in the districts of Erfurt, Gera and Suhl between 1952 and 1989
[Zeitschriftenartikel]

Best, Heinrich

Abstract

'Der Autor untersucht die personalpolitischen Praktiken der Auswahl und Plazierung regionaler Spitzenkader der SED in jenen Bezirken der DDR, die im Sommer 1952 aus dem damaligen Land Thüringen gebildet worden waren. Gegenstand der Untersuchung sind die wichtigsten hauptamtlichen Parteikader auf der... mehr

'Der Autor untersucht die personalpolitischen Praktiken der Auswahl und Plazierung regionaler Spitzenkader der SED in jenen Bezirken der DDR, die im Sommer 1952 aus dem damaligen Land Thüringen gebildet worden waren. Gegenstand der Untersuchung sind die wichtigsten hauptamtlichen Parteikader auf der Bezirks-, Kreis- und Stadtebene, also die Ersten und Zweiten Bezirks-, Kreis-, Stadtbezirks- und Stadtleitungssekretäre. Der Autor verfolgt den Ansatz einer strukturanalytischen Archäologie, der die Schichten der Kaderpolitik der SED bis auf das Primärgestein der Gründungsphase der DDR abträgt. Die Schichtenfolge wird dabei durch eine historische Periodisierung gegliedert, die von einem rein chronologischen Zeittakt abweicht und der Annahme folgt, dass in unterschiedlichen Phasen der Entwicklung von Staat und Staatspartei der DDR unterschiedliche Regime der Rekrutierung von Spitzenkadern in den Regionalleitungen der SED wirksam wurden. Hauptfrage ist, ob und in welcher Weise sich die Rekrutierung regionaler Spitzenkader der SED in eine Strategie der Legitimierung und Sicherung der Parteiherrschaft in der DDR einpassen ließ. Der Autor entwickelt eine Verlaufshypothese, nach der sich das Hauptkriterium der Kaderauswahl von der Legitimierung über die Loyalität zur Funktionalität und zuletzt wieder zur Legitimierung verschoben habe. Tatsächlich stützen einige Befunde diese Annahme.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kaderpolitik; Rekrutierung; Strukturanalyse; soziale Herkunft; SED; Staat; Arbeiter; Partei; Herrschaft; kollektive Biographie; Angestellter; Legitimation; Thüringen; politische Stabilität; Parteisekretär; Regime; Funktionär; DDR; Kollektiv; Personalpolitik

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
Theorieanwendung; empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 211-236

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, Supplement (2008) 20

ISSN
0936-6784

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.