SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.667 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191774

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialismus in der DDR: ein Feldexperiment mit paradoxalem Ergebnis

Socialism in the GDR: a field experiment with a paradoxical result
[Zeitschriftenartikel]

Best, Heinrich

Abstract

'Der Autor stellt folgende Fragen: Gab es im Hinblick auf Rekrutierungsweisen der Spitzenkader eine Differenzierung funktionaler Bereiche der DDR-Gesellschaft? Welchen Platzierungsregeln folgte diese Differenzierung? Wie veränderte sie sich in der Kohortenfolge? Um diese Fragen zu beantworten, werde... mehr

'Der Autor stellt folgende Fragen: Gab es im Hinblick auf Rekrutierungsweisen der Spitzenkader eine Differenzierung funktionaler Bereiche der DDR-Gesellschaft? Welchen Platzierungsregeln folgte diese Differenzierung? Wie veränderte sie sich in der Kohortenfolge? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Daten des Kaderdatenspeichers des Ministerrats der DDR mit Hilfe der Korrespondenzanalyse ausgewertet. Die Interpretation der Daten zeigt Folgendes: Es waren weniger Defekte der funktionalen Differenzierung, sondern eher Widersprüche und Widersinnigkeiten im Aufbau einer stratifikatorischen Ordnung sozialistischer Gesellschaften, die deren entscheidenden Konstruktionsfehler bildeten. Auch wenn die Funktionseliten der DDR deutlich zunehmende Erfolge bei der Statusreproduktion hatten, auch wenn es Bereiche im Machtapparat gab, in denen materiell attraktive Privilegien bereitgestellt wurden, war die DDR kein Paradies der Kader: Ihre Karrieremöglichkeiten waren eng begrenzt und fremdbestimmt, die Gratifikationen eher mager und die familiale Sukzession durch die verbliebene soziale Wirkungsmacht egalitärer Ideologie mit einigen Verschleierungs- und Umgehungskosten belastet. Das Ende des Sozialismus bedeutete fair die Funktionseliten der DDR die Befreiung von einem obsoleten, aber immer noch störenden Reproduktionsregime und die neugewonnene Möglichkeit, soziales Kapital (etwa in der Gestalt der Seilschaften) und kulturelles Kapital (etwa in der Form wertvoller Bildungszertifikate) frei in ökonomisches Kapital zu konvertieren.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rekrutierung; soziales Netzwerk; Elite; Gesellschaftsordnung; Gesellschaft; prozessproduzierte Daten; Kader; soziale Schichtung; Sozialkapital; Karriere; DDR; Staatssozialismus; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 165-194

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, Supplement (2008) 20

ISSN
0936-6784

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.