SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(544.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191757

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Strategien und Strukturen parlamentarischer Repräsentation einer antiparlamentarischen Partei: die Reichstagsfraktion der NSDAP 1928-1933

Strategies and structures of parliamentary representation of an anti-parliamentary party: the Reichstag faction of the National Socialist German Workers’ Party from 1928 to 1933
[Zeitschriftenartikel]

Best, Heinrich

Abstract

'Der Autor überprüft die William-Brustein-Hypothese, dass sich die Mobilisierungserfolge der NSDAP vor 1933 als das Ergebnis ihres Appells an die materiellen, genauer: ökonomischen Interessen großer Teile der Bevölkerung ergaben, während irrationale Stimuli, die er mit den Topoi Antisemitismus und e... mehr

'Der Autor überprüft die William-Brustein-Hypothese, dass sich die Mobilisierungserfolge der NSDAP vor 1933 als das Ergebnis ihres Appells an die materiellen, genauer: ökonomischen Interessen großer Teile der Bevölkerung ergaben, während irrationale Stimuli, die er mit den Topoi Antisemitismus und extremer Nationalismus verbindet, nach diesem Argument nur eine marginale Bedeutung für den Aufstieg des Nationalsozialismus besaßen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob auch auf der Ebene parlamentarischer Interessenrepräsentation jene ökonomisch instrumentierte Mobilisierungsstrategie ihren Niederschlag hinterlassen hatte. Insbesondere soll geklärt werden, ob bei der Rekrutierung der Abgeordneten der NSDAP-Fraktion Strategien symbolischer Interessenrepräsentation wirksam wurden, die auf die Spezialklientele nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik zielten: Landwirte, kleine Selbständige und Arbeiter. Die empirische Grundlage der Untersuchung bildet eine Sozialdemographie der Reichstagsabgeordneten in den Jahren zwischen 1918 und 1933, bei der speziell solche Indikatoren ausgewählt wurden, die auf ihre Verbindung mit den Interessensphären des Wirtschaftssystems und die Art ihres Anschlusses an die Apparate der Parteiorganisationen hindeuten.Cum grano salis unterstützen die Ergebnisse einer Strukturanalyse der NSDAP-Reichstagsfraktion Brusteins ökonomische Interpretation der NSDAP-Mobilisierungserfolge nach 1928.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erfolg; Nationalsozialismus; NSDAP; Abgeordneter; Weimarer Republik; Deutscher Reichstag; Repräsentation; Wirtschaftspolitik; Fraktion; Mobilisierung; Antisemitismus; Bevölkerung; Nationalismus

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
Theorieanwendung; empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 103-119

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, Supplement (2008) 20

ISSN
0936-6784

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.