Endnote export

 

%T Secondary analysis of interviews: using codes and theoretical concepts from the primary study
%A Medjedovic, Irena
%A Witzel, Andreas
%J Historical Social Research
%N 3
%P 148-178
%V 33
%D 2008
%@ 0172-6404
%= 2010-10-12T10:25:00Z
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191496
%X 'Trotz der Möglichkeiten, die eine Sekundäranalyse qualitativer Daten bietet, wird diese Methode mit bedenklichem Blick auf viele methodische und forschungsethische Probleme versehen sowie aufgrund mangelhafter Zugänglichkeit und Aufbereitung der Primärdaten in Deutschland wenig angewendet. Die vorherrschende Skepsis gegenüber Sekundäranalysen hängt unseres Erachtens aber auch mit mangelnder praktischer Erfahrung zusammen. Am Beispiel biographischer Interviewdaten einer Längsschnittstudie über die Biographiegestaltung des Übergangs junger Erwachsener von der Schule in den Beruf wollen wir daher zeigen, welche Chancen in der Nutzung von bereits vorhandenen Daten unter bestimmten methodologischen Bedingungen bestehen. Die Nachfrage nach Daten für eine Sekundäranalyse beschränkt sich üblicherweise auf Originaldaten der Primärstudie. Auf Grundlage unserer Erfahrungen kann man jedoch auch Kodierungen und Kategorienschemata des EDV-gestützten Auswertungsverfahrens der Primärstudie nutzen. Darüber hinaus ist sogar eine eher induktive Vorgehensweise unter Einbeziehung theoretischer Konzepte der Primärstudie wie Typologien möglich. Wenn etwa Kategorienschemata die heuristische Funktion eines überdimensionalen 'Karteikastens' mit breiten und nicht a priori theorielastigen Kategorien besitzen, muss deren Nutzung für die Sekundäranalyse nicht im Widerspruch zu einer eher offenen Kodierung im Prozess der Entwicklung von in-vivo-Kategorien stehen.' (Autorenreferat)
%X 'In spite of the possibilities which secondary analysis of qualitative data offers, this method is not often used because of the critical attitude towards a lot of methodological and ethical problems, and also on the grounds of the inadequate access to, and preparation of, the primary data in Germany. It is our opinion that the prevailing scepticism towards secondary analysis is also connected with a lack of practical experience. Based on the example of biographical interview data compiled by a longitudinal study of the biographical shaping of the school-to-work transition of young adults, we would like to show the possibilities which exist for making use of pre-existing data under specific methodological conditions. The demand for data for secondary analysis is usually limited to the original data from the primary study. In our experience, though, it is also possible to use the coding and category schemas of the computer-assisted evaluation process of the primary study. Furthermore, with the inclusion of theoretical concepts of the primary study such as typologies it is even possible to use an inductive procedure. For example, provided that category schemas have the same heuristic function as a huge 'filing box' with broad, and not 'a priori' theory-loaded categories, then their use for secondary analysis does not have to conflict with open coding in the process of the development of in-vivo categories.' (author's abstract)|
%C DEU
%G en
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info