SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(556.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191465

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Resistance and adaptation to criminal identity: using secondary analysis to evaluate classic studies of crime and deviance

Widerstand und Anpassung im Rahmen krimineller Identität: Verwendung der Sekundäranalyse zur Bewertung klassischer Studien zu Kriminalität und Devianz
[Zeitschriftenartikel]

Fielding, Nigel G.
Fielding, Jane L.

Abstract

'Qualitative Daten bieten reichhaltige Einsichten in die soziale Welt, sei es in alleiniger Anwendung oder im Tandem mit statistischer Analyse. Allerdings ist die Erhebung und Auswertung qualitativer Daten mit hohen Kosten verbunden. Ferner ist allgemein bekannt, dass nur ein Teil der so aufwändig e... mehr

'Qualitative Daten bieten reichhaltige Einsichten in die soziale Welt, sei es in alleiniger Anwendung oder im Tandem mit statistischer Analyse. Allerdings ist die Erhebung und Auswertung qualitativer Daten mit hohen Kosten verbunden. Ferner ist allgemein bekannt, dass nur ein Teil der so aufwändig erhobenen Daten letztlich Gegenstand der Auswertung und Veröffentlichung wird. Die Sekundäranalyse ist in der quantitativen Forschung bereits eine gut etablierte Methode und gewinnt auch für die Anwendung auf qualitative Daten an Wertschätzung. Eine besondere Rolle spielt sie im Zusammenhang mit Forschung zu sensiblen Themen und/oder schwer zugänglichen Populationen, wie in dem vorliegenden Beispiel erläutert wird. Dieser Artikel leistet einen Beitrag zur Diskussion des Potenzials und der Grenzen der Sekundäranalyse qualitativer Daten, indem er die Ergebnisse einer Sekundäranalyse einer klassischen Studie zur Soziologie des Gefängnislebens - Cohen und Taylors Forschung zu Langzeit-Inhaftierung von Männern in Hochsicherheitsverwahrung - berichtet. Auf der Grundlage der Nutzung archivierter Daten der Originalstudie betrachtet der Beitrag Cohen und Taylors Originalanalyse erneut und zeigt Unterstützung für eine alternative Konzeptionalisierung. Unter den diskutierten methodologischen Aspekten befinden sich die Wiederherstellung des Kontextes der originären Feldarbeit sowie die Rolle der Sekundäranalyse innerhalb eines kumulativen Ansatzes von Wissensproduktion.' (Autorenreferat)... weniger


'Qualitative data offer rich insights into the social world, whether alone or in tandem with statistical analysis. However, qualitative data are costly to collect and analyse. Moreover, it is a commonplace that only a portion of the data so labouriously collected is the subject of final analysis and... mehr

'Qualitative data offer rich insights into the social world, whether alone or in tandem with statistical analysis. However, qualitative data are costly to collect and analyse. Moreover, it is a commonplace that only a portion of the data so labouriously collected is the subject of final analysis and publication. Secondary analysis is a well-established method in quantitative research and is raising its profile in application to qualitative data. It has a particular part to play when research is on sensitive topics and/or hard-to-reach populations, as in the example considered here. This article contributes to discussion of the potential and constraints of secondary analysis of qualitative data by reporting the outcome of the secondary analysis of a key study in the sociology of prison life, Cohen and Taylor's research on the long-term imprisonment of men in maximum security. The article re-visits Cohen and Taylor's original analysis and demonstrates support for an alternative, if complementary, conceptualisation, using archived data from the original study. Among the methodological issues discussed are the recovery of the context of the original fieldwork and the role of secondary analysis in an incremental approach to knowledge production.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; Methodologie; Anpassung; Justizvollzugsanstalt; Strafgefangener; Widerstand; Großbritannien; Identität; Mann; qualitative Methode; Rolle; Konzeption; Sekundäranalyse; Forschung; Analyse; Wissen

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 75-93

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 33 (2008) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.3.75-93

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.