SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(939.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191129

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden

Proposals regarding the operationalization of the discourse theory of Laclau and Mouffe in a triangulation of lexicometric and interpretative methods
[Zeitschriftenartikel]

Glasze, Georg

Abstract

'Die Diskurstheorie nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe führt den Foucaultschen Diskursbegriff mit dem (post-)marxistischen Hegemoniebegriff sowie den poststrukturalistischen Arbeiten von Jacques Derrida und Roland Barthes zusammen. Diskurse werden dabei betrachtet als temporäre Fixierung von Dif... mehr

'Die Diskurstheorie nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe führt den Foucaultschen Diskursbegriff mit dem (post-)marxistischen Hegemoniebegriff sowie den poststrukturalistischen Arbeiten von Jacques Derrida und Roland Barthes zusammen. Diskurse werden dabei betrachtet als temporäre Fixierung von Differenzbeziehungen. Bedeutung, d.h. jegliche soziale 'Objektivität', wird als Effekt einer solchen Fixierung konzeptionalisiert. Die Diskussion über eine angemessene Operationalisierung der Diskurstheorie steht erst in den Anfängen. Im Beitrag wird argumentiert, dass eine Triangulation zweier sprachwissenschaftlicher Verfahren geeignet ist, temporäre Fixierungen herauszuarbeiten: Mittels korpusbasierter lexikometrischer Verfahren sowie der Analyse narrativer Muster werden die Regelhaftigkeiten der Verknüpfung von Elementen herausgearbeitet und bspw. im diachronen Vergleich gegenübergestellt. Am Beispiel eines geographischen Forschungsprojekts wird gezeigt, wie auf diese Weise die historisch kontingente Konstitution einer internationalen Gemeinschaft und 'Weltregion' analysiert werden kann.' (Autorenreferat)... weniger


'The discourse theory of Ernesto Laclau and Chantal Mouffe brings together three elements: the Foucaultian notion of discourse, the (post-)Marxist notion of hegemony, and the poststructuralist writings of Jacques Derrida and Roland Barthes. Discourses are regarded as temporary fixations of different... mehr

'The discourse theory of Ernesto Laclau and Chantal Mouffe brings together three elements: the Foucaultian notion of discourse, the (post-)Marxist notion of hegemony, and the poststructuralist writings of Jacques Derrida and Roland Barthes. Discourses are regarded as temporary fixations of differential relations. Meaning, i.e. any social 'objectivity', is conceptualised as an effect of such a fixation. The discussion on an appropriate operationalisation of such a discourse theory is just beginning. In this paper, it is argued that a triangulation of two linguistic methods is appropriate to reveal temporary fixations: by means of corpus-driven lexicometric procedures as well as by the analysis of narrative patterns, the regularities of the linkage of elements can be analysed (for example, in diachronic comparisons). The example of a geographic research project shows how, in so doing, the historically contingent constitution of an international community and 'world region' can be analysed.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Derrida, J.; Objektivität; Begriff; Diskurs; Methode; Kritik; Sprache; französische Sprache; Afrika; Inhaltsanalyse; Gruppe; Denken; Lexikologie; Differenzierung; Identität; Entwicklungsland; Konzeption; Poststrukturalismus; Analyse; Interpretation; Vergleich; frankophones Afrika

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
wissenschaftstheoretisch; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 185-223

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 33 (2008) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.1.185-223

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.