SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(360.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-190848

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wirtschaftsberufliche Erziehung angesichts des real expandierenden Kapitalismus: ein Beitrag zur Funktionsbestimmung zeitgemäßer Berufs- und Wirtschaftspädagogik, angeregt durch ein provozierendes Buch

[Zeitschriftenartikel]

Lempert, Wolfgang

Abstract

Kurzfassung: Wirtschaftsberufliche Erziehung hat nach dem überlieferten Selbstverständnis deutscher Berufs- und Wirtschaftspädagogen eine Doppelfunktion. Zum einen soll sie zu qualifiziertem und verantwortungsbewusstem Handeln in kaufmännischen Berufen ertüchtigen und motivieren. Hierzu muss sie die... mehr

Kurzfassung: Wirtschaftsberufliche Erziehung hat nach dem überlieferten Selbstverständnis deutscher Berufs- und Wirtschaftspädagogen eine Doppelfunktion. Zum einen soll sie zu qualifiziertem und verantwortungsbewusstem Handeln in kaufmännischen Berufen ertüchtigen und motivieren. Hierzu muss sie die Entfaltung von Kompetenzen und Orientierungen fördern, die zur Bewältigung der fachlichen und normativen Erfordernisse jener sozialen Rollen nötig sind, deren "Spieler" – entsprechend der gesellschaftlichen und betrieblichen Arbeitsteilung – andere Menschen mit Gütern und Diensten versorgen. Zum anderen sollen die derart Auszubildenden und zu Erziehenden in der Auseinandersetzung mit dieser Aufgabe ihre besonderen, je individuellen Fähigkeiten und Interessen erkennen sowie lernend und handelnd realisieren und sich so zu einzigartigen, relativ autonomen Personen entwickeln können. Je nachdem, wo der Akzent kaufmännischen Handelns jeweils gesetzt und wie dessen Kontext gesehen wird, erscheinen andere pädagogische Hilfen vorrangig. Gegenwärtig sind im Kontext kaufmännischen Handelns vor allem drei pädagogisch bedeutsame Schwerpunktverschiebungen zu beobachten: vom Nationalstaat zum Weltmarkt (= "Globalisierung") und – damit zusammenhängend – von der begrenzten Kooperation zur schrankenlosen Konkurrenz und von der institutionellen zur individuellen Regulierung und Kontrolle der Geschäftsvorgänge. Diesen Veränderungen korrespondiert der wachsende Einfluss jener Anteilseigner internationaler Kapitalgesellschaften, deren wirtschaftliche Entscheidungen durch das Streben nach raschen Rekordgewinnen bestimmt sind (= "Shareholder Value"). Unsere wirtschaftsberufliche Erziehung hingegen ist noch überwiegend auf die angedeutete Ausgangssituation fixiert (nationalstaatlicher Rahmen, eher kooperative als antagonistische Beziehungen zu möglichen Konkurrenten, institutionelles Reglement). Von ihrem wünschenswerten Wandel handelt das Buch, das mich zu diesem Artikel animiert hat. Mein Text ist wie folgt aufgebaut: Nach einem 'wissenschaftlichen Steckbrief' des Autors Jürgen Zabeck (1) werden die aktuellen Veränderungen der Handlungs- und Lernchancen angehender kaufmännischer Angestellter genauer gekennzeichnet und potenzielle pädagogische Reaktionen diskutiert. Dabei steht zunächst die Sichtweise und Argumentationsstruktur Zabecks im Vordergrund, wonach sich die formale und fachliche Kompetenz der Berufs- und Wirtschaftspädagogen auf die individuelle Förderung beschränkt (2) Anschließend verdeutliche ich mein eigenes Problemverständnis und Lösungskonzept, nach denen die Berufs- und Wirtschaftspädagogik ihre Aufgaben nur erfüllen kann, wenn sie zudem als wissenschaftliche Erhellung und handelnder Mitvollzug einer politisch zu gestaltenden gesellschaftlichen Praxis betrachtet und betrieben wird – sonst verfehlt sie auch ihre individualisierende Funktion (3).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wert; Berufspädagogik; Didaktik; Globalisierung; Schlüsselqualifikation; Berufsbildung; kaufmännischer Beruf; Wirtschaftspädagogik; Bildungsziel

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Unterricht, Didaktik
Berufsforschung, Berufssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 108-133

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 102 (2006) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
PEER Licence Agreement (applicable only to documents from PEER project)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.